Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 12 von 27
Projektname
KI-BA – Künstliche Intelligenz in der Versorgung – Bedingung der Akzeptanz von Versicherten
Status: beendet
KI-THRUST – Potenziale KI-gestützter Vorhersageverfahren auf Basis von Routinedaten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepisversorgung
Status: laufend
KID-PROTEKT – Kindzentrierte Psychosoziale Grundversorgung im ambulanten Sektor
Status: beendet
KIDS – KI verbessert Diagnostik in der Seniorenpflege
Status: laufend
KiDSafe – Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Arzneimitteln durch Erhöhung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Status: beendet
KidsCarePVS – Versorgungslage und -bedarfe junger Menschen mit postviralen Symptomkomplexen: Status quo-Analyse und Entwicklung eines Versorgungskonzepts
Status: laufend
KlimaNot – Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfall- und Akutversorgung – Analysen und Modellierungen zur evidenzbasierten Versorgungsplanung
Status: laufend
KlimGesVor – Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung von Patienten mit kardiovaskulären, metabolischen und respiratorischen Erkrankungen
Status: laufend
KoCoN – IT-gestützte sektorenübergreifende Patientenpfade für die Versorgung von Kindern mit KOmplex-ChrOnischen Neurologischen Erkrankungen
Status: laufend
KOKOS-MS – Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose
Status: Abschlussbericht wird erstellt
KOL-OPT – Fehlversorgung bzgl. Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinanten und Konzipierung von Lösungsansätzen
Status: beendet
KomK-K – Bestandsaufnahme der Kommunikation im Entlassmanagement zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen unter Berücksichtigung digitaler Strukturen
Status: laufend
KOMKEK – Entwicklung eines Trainings für Behandler von Krebspatienten zur Stärkung der Kompetenz im Umgang mit krebskranken Eltern minderjähriger Kinder
Status: beendet
KOMMVZ-INNO – Medizinische Versorgungszentren in kommunaler Trägerschaft: Etablierungsbedingungen und Innovationspotenziale
Status: laufend
KOMPAS – Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit
Status: beendet
KOMPASS D2 – Komplikations-Management und Prävention im Ambulanten und Stationären Sektor – Demenz & Delir
Status: beendet
kompHWI – Komplizierte Harnwegsinfektionen bei Frauen und Männern
Status: laufend
KOPAL – Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf
Status: beendet
KORE INNOVATION – Komplikationsreduktion durch einen innovativen perioperativen Behandlungsablauf bei Ovarialkarzinompatientinnen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
KULT-SH – Kinderonkologische Untersuchung durch Leistungsfähige Telemedizin in Schleswig-Holstein
Status: Abschlussbericht wird erstellt
KuMS – Kinderwunsch und Multiple Sklerose – Ein Balanceakt für werdende Mütter und ihre Kinder?
Status: beendet
LandRettung – Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises
Status: beendet
LCovB – Die Versorgungssituation von Long-COVID-Betroffenen verbessern
Status: laufend
LeAf Trauma – Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma
Status: laufend
LeiGaGe – S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Gallensteinen unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte
Status: laufend
LeIKD – Lebensstilintervention bei koronarer Herzkrankheit und Diabetes mellitus
Status: beendet
LeiSE – Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen. Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
LeiSe LebEr – Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen – autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter
Status: laufend
LePaLuMo – Verbesserung der Lebensqualität (LQ) von PatientInnen mit Lungenkarzinom durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring in Verknüpfung mit Krebsregisterdaten
Status: laufend