Beschlüsse zu beendeten Projekten

Sind Förderprojekte beendet, finden Sie in dieser Übersicht die Beschlüsse des Innovationsausschusses sowie die jeweiligen Ergebnis- und Evaluationsberichte. Nach Abschluss eines Projektes reichen die Projektbeteiligten einen Ergebnis- und Schlussbericht ein. Für ein Projekt zu den neuen Versorgungsformen ist zudem ein Evaluationsbericht gefordert.

Auf Basis der Berichte fasst der Innovationsausschuss einen Beschluss, der wie folgt aussehen kann:

Der Beschluss zu Projekten der neuen Versorgungsformen kann eine Empfehlung zur vollständigen oder teilweisen Überführung der Elemente in die Regelversorgung beinhalten. Der Innovationsausschuss konkretisiert hierbei, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist. Empfiehlt der Innovationsausschuss hingegen, eine neue Versorgungsform nicht in die Regelversorgung zu überführen, begründet er dies.

Der Beschluss zu Projekten der Versorgungsforschung kann eine Empfehlung zur Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in die Regelversorgung enthalten. Dies kann auch eine Empfehlung sein, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung nutzbar zu machen. In seinem Beschluss konkretisiert der Innovationsausschuss, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist.

Filtern nach:

oder zurücksetzen
Seite 1 von 6
152 Ergebnisse
Projektname Beschlussdatumabsteigend sortiert
GeMuKi – Gemeinsam gesund: Vorsorge plus für Mutter und Kind 12.05.2023
OAV – Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten 12.05.2023
PMS KIDS – Prospektive, multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapie nach dem Stottermodifikationsansatz KIDS 12.05.2023
PsychCare – Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie - eine prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie 12.05.2023
Palli-MONITOR – Palliativbedürfnisse in der SAPV: Monitoring mittels der digitalen Integrierten Palliative Care Outcome Scale (IPOS) 12.05.2023
WirtMed – Die Verordnung von Arzneimitteln: Prüfung und Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Qualität (WirtMed-Studie) 12.05.2023
DAVOS – Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell 05.04.2023
IKK IVP – IKK IVP-Innovation, Versorgungspartner, Patient 05.04.2023
PIA – IT-gestütztes Fallmanagement zur Optimierung der Hypertonie-Therapie: Ein Delegationsprojekt für geschulte MFA in Hausarztpraxen 05.04.2023
PräPPS – Prävention der Postsplenektomie-Sepsis bei Patienten mit Asplenie 05.04.2023
RECOVER – Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen 05.04.2023
Das CARE for CAYA-Programm – Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (CAYAs) 01.03.2023
Rheuma-VOR – Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation 01.03.2023
PEPE-Kids – Psychoedukatives Präventionsprogramm für Kinder von Eltern in suchtmedizinischer Entzugsbehandlung 01.03.2023
EDIUM – Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung 01.03.2023
BURDEN 2020 – Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Grundlagen einer umfassenden Planung im Gesundheitswesen 01.03.2023
AdAM – Anwendung digital-gestütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungs-Management 23.02.2023
STROKE OWL – Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe 23.02.2023
MAKING SDM A REALITY – Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus 23.02.2023
FindHIV – Frühzeitige Identifikation mittels normierter Diagnosekriterien für die HIV-Infektion 23.02.2023
FARKOR – Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK) 23.02.2023
HerzEffekt MV – Entwicklung und spezifischer Aufbau eines sektorenübergreifenden Care-Centers zur Versorgungsoptimierung chronischer Herzerkrankungen in MV 24.01.2023
pAVK-TeGeCoach – Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstütztes Gehtraining zur Steigerung der Lebensqualität 24.01.2023
MSTVK – Aufbau und Implementierung eines multimodalen, sektoren- und trägerübergreifenden Versorgungskonzeptes bei Majoramputation 24.01.2023
SCHMERZ-NETZ – Kinderschmerztherapie vernetzt: Sozialmedizinische Nachsorge für schwer chronifizierte pädiatrische Schmerzpatienten 24.01.2023
moma – Entwicklungsbezogene, multimodale, interdisziplinäre Frühintervention im Rahmen eines Strukturierten Therapiekonzeptes für Kinder mit Migräne – Modules on migraine activity 24.01.2023
OPAL – Optimale Versorgung am Lebensende 24.01.2023
ParkProTrain – Individualisiertes Trainingsprogramm für Parkinson-Patienten 24.01.2023
RemugVplan – Regionale multisektorale geriatrische Versorgungsplanung 16.12.2022
GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V) 16.12.2022