Projekteinblicke
In regelmäßigen Abständen informiert diese Seite über verschiedene laufende Projekte, die der Innovationsfonds fördert. Die Projekteinblicke sind Momentaufnahmen zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb der Förderzeit.
22.08.2023
TELE-KASPER: Antibiotikaresistenzen verringern
Damit Antibiotika nicht ihre Wirksamkeit verlieren, sollen sie gezielt eingesetzt werden. Forschende im Projekt TELE-KASPER wollen die Gabe von Antibiotika in der Kinder- und Jugendmedizin mittels Telemedizin und einer App deutlich reduzieren.
22.08.2023
Optimal@NRW: Vermeidbare Krankenhauseinweisungen reduzieren
Jährlich werden rund 20 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen zur ärztlichen Behandlung in ein Krankenhaus eingewiesen. Nicht immer ist dies notwendig – und könnte durch den Einsatz von Telemedizin vermieden werden.
25.05.2023
MSnetWork: Für den Alltag stark machen
25.05.2023
Multiple Sklerose: Kombinierte Datenquellen zeigen Nebenwirkungen auf
Bei der Behandlung von Multipler Sklerose helfen zahlreiche neue Medikamente. Mögliche seltene unerwünschte Nebenwirkungen dieser Medikamente will das Projekt VerSi-MS-PV dank verschiedener Datenquellen besser erfassen.
25.05.2023
KOKOS-MS: Care- und Case-Management bei Multipler Sklerose
20.03.2023
ASSIST – Bedarfsgerechtere Hilfe für Suchtkranke
Oft finden Menschen, die legale und illegale Drogen konsumieren, keine an ihren Bedürfnissen ausgerichtete Hilfe. Das Projekt ASSIST erleichtert den Zugang zu passenden Angeboten, indem es Einrichtungen der Suchthilfe besser vernetzt.
20.03.2023
RubiN koordiniert die Versorgung von älteren Menschen
So lange wie möglich auch mit Krankheiten selbstbestimmt leben – das wünschen sich viele ältere Patientinnen und Patienten. In fünf Modellregionen wurde erprobt, ob ihnen dabei speziell geschulte Fachkräfte von RubiN helfen.
24.11.2022
BESSER Gesund Leben: Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung durch FaPP-MgB
Menschen mit geistiger Behinderung nehmen Vorsorgeangebote in der Regel seltener wahr, so dass Gesundheitsrisiken nicht oder zu spät erkannt werden. Im Projekt FaPP-MgB werden individuelle Präventionspläne entwickelt, um die Gesundheit der Betroffenen zu verbessern.
24.11.2022
MeZEB: Bessere Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderung
Erwachsene mit geistiger oder schwerer mehrfacher Behinderung haben oftmals komplexe medizinische Bedarfe und Bedürfnisse, auf die viele Praxen nicht ausgerichtet sind. Wie sich die Behandlung dieser Patientinnen und Patienten durch Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) verändert hat, analysieren Forschende der Universität Bielefeld im Projekt MeZEB.
26.09.2022
Herzkranke unterstützen: Das Projekt Cardiolotse zeigt den Weg
Für Menschen mit einer Herzerkrankung kann die Weiterbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt zur Herausforderung werden. Speziell geschulte Cardiolotsen zeigen Betroffenen Wege zur bestmöglichen ambulanten Versorgung auf.
26.09.2022
Bessere Versorgung: Eine Herzensangelegenheit für INCREASE
Eine Herzklappenerkrankung ist für Betroffene physisch und psychisch meist eine große Belastung. Das Projekt INCREASE will die Versorgung mit einem innovativen interdisziplinären Ansatz vor, während und nach dem Herzklappeneingriff verbessern.
13.06.2022
Smartes Konzept gegen Migräne – SMARTGEM
Pulsierender Kopfschmerz gepaart mit Übelkeit sowie Lärm- und Lichtempfindlichkeit sind sichere Anzeichen einer Migräneattacke. Viele Betroffene erleiden eine solche Attacke mehrmals monatlich und sind in ihrer Lebensqualität oftmals stark eingeschränkt. Das Projekt SMARTGEM will mit einem innovativen Therapieansatz die Behandlung für Betroffene verbessern.
mehr
13.06.2022
Bauchschmerzen ohne erkennbare Ursache: Wissen(s)Star klärt auf
Fast jedes dritte Kind leidet an wiederkehrenden Bauchschmerzen – allerdings ohne organische Störungen. Forschende im Projekt „Wissen(s)Star“ setzen im Umgang mit solchen funktionellen Schmerzen auf fundierte Aufklärung der Betroffenen und ihrer Familien im Internet.
mehr