Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 21 von 27
Projektname
R2D – Ready to discharge? Umsetzung, Einflussfaktoren und Effekte des Entlassmanagements in der kardiologischen Versorgung
Status: laufend
RABATT – Risikoscore für eine Algorithmenbasierte Behandlerunabhängige Aufklärung zum Therapieerfolg und zur Therapieempfehlung
Status: beendet
RbG – Wissenschaftliche Evaluation eines psychologisch-telemedizinischen Beratungskonzepts zur Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen
Status: laufend
RECOVER – Modell der sektorenübergreifend-koordinierten, schweregradgestuften, evidenzbasierten Versorgung psychischer Erkrankungen
Status: beendet
REDARES – Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung
Status: beendet
Redezeit-REHA – Telefonische Nachsorgegruppen für pflegende Angehörige
Status: beendet
ReduRisk – Reduktion von pflegerelevanten Risiken älterer Patienten in und nach dem Akutkrankenhaus
Status: Abschlussbericht wird erstellt
ReGen – Regionale Gesundheitsnetze und -regionen evaluieren und weiterentwickeln
Status: laufend
RegioDem – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen
Status: laufend
ReKo – Regionales Pflegekompetenzzentrum – Innovationsstrategie für die Langzeitversorgung vor Ort
Status: Abschlussbericht wird erstellt
REKUP – Rehabilitative Kurzzeitpflege im stationären Umfeld – Ein Versorgungskonzept für Versicherte mit und ohne vorbestehende Pflegebedürftigkeit
Status: beendet
RELIEF – InteRdisziplinäre sektorEnübergreifende stationär-ambulante Lösung für PatIent:innen mit spEziFischem Rückenschmerz
Status: laufend
RemugVplan – Regionale multisektorale geriatrische Versorgungsplanung
Status: beendet
REPAIR – Recommendation for Evidence-based Preoperative AI-controlled virtual Reduction and osteosynthesis of complex fractures
Status: laufend
Res@t – Ressourcenstärkendes Adoleszenten- und Eltern-Training bei Medienbezogenen Störungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
RESET-CRT – Reevaluation der optimalen Resynchronisationstherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Status: beendet
RESILARE – Krisenresilienz fördern: Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren zur Vorbereitung von ambulanten Arztpraxen auf Krisensituationen
Status: beendet
RESIST – Resistenzvermeidung durch adäquaten Antibiotikaeinsatz bei akuten Atemwegserkrankungen
Status: beendet
ReToCdiff – Reduktion von Infektionen mit Toxin-bildenden Clostridium difficile in Geriatrischen Kliniken
Status: beendet
RETURN – Return-to-Work-Experten in der stationären Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen – eine Proof-of-Concept-Studie
Status: beendet
REVASK – Versorgungsanalyse zur myokardialen Revaskularisationstherapie bei chronischer KHK
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Rhe-Turn – E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität
Status: laufend
Rheuma-VOR – Verbesserung der rheumatologischen Versorgungsqualität durch koordinierte Kooperation
Status: beendet
RHIZ – Diagnostik, Prävention und Therapie der Rhizarthrose
Status: laufend
RiDe-PPI – Gesundheitliche Risiken und Determinanten der Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren
Status: beendet
Rise-uP – Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten
Status: beendet
ROKAVI – Risikoprädiktion in der Onkologie: Entwicklung eines KI-Algorithmus, Versichertenpräferenzen und ethische Implikationen
Status: laufend
RTP-NET – Regionales Telepädiatrisches Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
Status: beendet
RTW-PIA – Intensivierte Return to Work (RTW)-Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) von Versorgungskliniken
Status: Abschlussbericht wird erstellt
RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz
Status: beendet