Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 7 von 27
Projektname
EvaCoM – Evaluation des unfallchirurgisch-geriatrischen Co-Managements bei alterstraumatologischen Frakturen älterer Patientinnen und Patienten
Status: beendet
EvAGU – S3-Leitline: Evidenzbasiertes infektionsepidemiologisches Management von Ausbrüchen in Gemeinschaftsunterkünften
Status: laufend
Eval-PsIA – Evaluation der Implementierung der Psychosomatischen Institutsambulanzen – Struktur, Outcome, Prozess und Qualitätsindikatoren
Status: laufend
Evaluation Kardiologie-Vertrag – Evaluation des Vertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie in Baden-Württemberg gemäß § 73 c SGB V (Kardiologie-Vertrag)
Status: beendet
Evaluation PNP-Vertrag – Vertragsevaluation der Fachgebiete Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Baden-Württemberg gem. § 73c SGB V
Status: beendet
EVAS – Frühes, valides und reliables Screening von Autismus (Early, valid and reliable Autism Screening)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
EvaSCa – Evaluation des Hautkrebsscreenings bei AOK-Versicherten in Deutschland
Status: beendet
EVASelektiv – Evaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz nach §§ 140 a ff. SGB V (Altfassung)
Status: beendet
EVENT – Einsatz einer Evidenz-basierten Entscheidungshilfe zu Antipsychotika für stationär behandelte Patienten mit Schizophrenie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
EvEnt-PCA – Evaluation einer patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostatakarzinom
Status: beendet
EvidenT-HiP – Evidenzbasierte interdisziplinäre Therapie hüftgelenknaher, pertrochantärer Oberschenkelfrakturen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
EviDenTS – Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Sprunggelenkfrakturen
Status: laufend
EVITA – Evidenzbasiertes Multimedikations-Programm mit Implementierung in die Versorgungspraxis
Status: beendet
EXPERT – Extremitätenboards zur Prozessoptimierung, Evaluation, Risikominimierung und Therapieoptimierung bei Frakturen mit Weichteilschäden oder post-operativer Infektion der unteren Extremitäten im Traumanetzwerk
Status: laufend
EyeLLIS – Eyetracking-basierte Erhebung der Lebensqualität von Patienten mit Locked-in-Syndrom
Status: beendet
FAIR4Rare – Begleitende Evaluation des Aufbauprozesses eines offenen Nationalen Registers für Seltene Erkrankungen (NARSE)
Status: laufend
Familien-SCOUT – Sectoren- und phasenübergreifende Unterstützung für Familien mit krebserkranktem Elternteil
Status: beendet
Family eNav – Entwicklung und Evaluation eines familienzentrierten, digitalen Navigators zur überprofessionellen, sektorenübergreifenden Bedarfskoordination von Familien
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FamKi-onko-V – Familien mit krebskrankem Kind nach Abschluss der Akuttherapie: Analysen zu biopsychosozialen Bedarfen und Implikationen für die Versorgung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FAMOUS – Fallbezogene Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (APN)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FaPP-MgB – Fallmanagement und Pflegeexpertise als Präventionsansatz für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FARKOR – Vorsorge bei familiärem Risiko für das kolorektale Karzinom (KRK)
Status: beendet
FAST – Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track
Status: laufend
FAST-CARE – Entwicklung eines Best-Practice-Konzepts für die Verbesserung der fachärztlichen und zahnärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen
Status: laufend
Feed-bApp – Einfluss unterschiedlich (kosten)-intensiver Feedback-Funktionen einer pädiatrischen Schmerz-App auf die Versorgungsqualität
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FeMaR – Analyse der fetomaternalen Risikofaktoren zur Etablierung eines Risikoscores für Schwangerschaftskomplikationen
Status: laufend
FemScreen-CT – Multidimensionale Analyse des Clamydientests für Frauen von 16 bis 25 Jahre
Status: laufend
FETONEONATPFAD – Fach- & sektorenübergreifender feto-neonataler Versorgungspfad für Risikoschwangere zur Verbesserung des kindlichen Outcome
Status: Abschlussbericht wird erstellt
FIAT – Familien-basierte telemedizinische vs. Institutionelle Anorexia nervosa Therapie
Status: laufend
Fieberleitlinie – AWMF S3-Leitlinie: Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen
Status: beendet