Förderprojekte – Versorgungsforschung
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Projekte der Versorgungsforschung. Die Projektseiten beinhalten die Projektbeschreibung, die Konsortialpartner und Kontaktinformationen sowie Informationen zum Projektstatus. Nach Beendigung des Projekts wird hier der Ergebnisbericht des Projekts und der Beschluss des Innovationsausschusses zum jeweiligen abgeschlossenen Projekt veröffentlicht.
Filtern nach:
411 Ergebnisse
Projektname
-
§73-Orthopädie – Evaluation des Vertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Orthopädie in Baden-Württemberg gemäß § 73c SGB V
Status: beendet
-
@ktiv_rollout – Wie kann Translation gelingen? Implementierung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in verschiedenen Behandlungssettings
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ABARO – Auswirkungen nach bariatrischen Operationen
Status: laufend
-
ABPATITE – Verbesserung der Versorgung von Patienten mit unheilbaren Erkrankungen: Analyse des Bestands und des Bedarfs für palliativmedizinische Tageskliniken und Tageshospize sowie Empfehlungen zur Versorgungsplanung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ACD – Accountable Care in Deutschland - Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog
Status: beendet
-
ActIv-KV – Entwicklung des Befragungstools „Activate individuals“ zur gezielten Bewegungsförderung körperlich inaktiver Personen durch gesetzliche Krankenversicherungen
Status: laufend
-
ADAPT – Aktualisierung der S3-Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung – Update und Erweiterung um Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen
Status: laufend
-
ADAPT-HEAT – Hitzesensible Medikationsanpassung
Status: laufend
-
AdaptNet – Adaptation und Vernetzung der haus- und fachärztlichen Versorgung im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels
Status: laufend
-
ADBoard – Therapeutische Assistenz- und Entscheidungsalgorithmen für hepatobiliäre Tumorboards
Status: laufend
-
AELKI – Aufbau und Evaluation einer risikoadaptierten, multidisziplinären, leitliniengerechten Transition und (Langzeit-) Nachsorge für krebskranke Kinder und Jugendliche
Status: laufend
-
AHeaD – Künftige Aufgabenteilung von Pflegefachpersonen und Hausärzten in der ambulanten Demenzversorgung: Aufgaben, Akzeptanz, Qualifikation
Status: beendet
-
AKtiV-Studie – Aufsuchende Krisenbehandlung mit teambasierter und integrierter Versorgung (AKtiVStudie): Evaluation der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (StäB nach § 115d SGB V) – eine Proof-of-Concept-Studie
Status: laufend
-
ALERT-ITS – Entwicklung eines Prädiktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs
Status: laufend
-
AMSeC – Auffrischimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe C: Abschätzung der Effekte auf Krankheitslast und Kosten im deutschen Gesundheitssystem
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
AMTS in utero – Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
Status: beendet
-
AnImPaLLO – Anwendbarkeit und Implementierung von Patientenleitlinien in der Onkologie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
APICES – Automatic PredICtion of Edema after Stroke (Computergestützte automatische Prognose der Entwicklung eines malignen Hirnödems nach Mediainfarkt)
Status: laufend
-
APVEL – Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein
Status: beendet
-
arriba-PPI – Evaluation einer patientenorientierten Absetzstrategie zur Reduktion der Überversorgung mit Protonenpumpenhemmern (PPI) / arriba-PPI
Status: beendet
-
ASV-WE – Stand und Weiterentwicklung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung im Bereich „Urologische Tumore“
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ATME – Bedarfslagen, Bedürfnisse und sektorenübergreifende Versorgungsverläufe außerklinisch beatmeter Intensivpatienten
Status: laufend
-
ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland
Status: beendet
-
AVENIR – Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden, -erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit und nach Sepsiserkrankung
Status: laufend
-
Avenue-Pal – Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung
Status: beendet
-
BARGRU – Barrieren bei GruppenpsychotherapeutInnen gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie zu Lasten der GKV
Status: beendet
-
BARGRU-II – Barrieren bei Gruppenpsychotherapeuten trotz modifizierter Psychotherapie-Richtlinie gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie in der GKV
Status: laufend
-
BarrierefreiASS – Versorgungs- und Bedarfsanalyse zur barrierefreien Teilhabe an Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung
Status: laufend
-
BEEK – Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplex
Status: laufend
-
BENITA – Bewegungs- und Ernährungsintervention bei Ovarialkarzinom – Entwicklung eines Versorgungskonzepts und Evaluation in der klinischen Routine
Status: laufend
-
BEta – Barrieren bei der Etablierung von und Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB): Eine bundesweite Studie nach dem Stakeholder‐Ansatz
Status: laufend
-
BEVOR – Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Beware – Stellenwert der Bewegungsdiagnostik zur Förderung früher körperlicher und sportlicher Aktivität bei Kinderrheuma
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
BGM4NewWork – Stärkung der Prävention in Unternehmen mit räumlich und zeitlich entgrenzten digitalen Arbeitsformen
Status: laufend
-
BURDEN 2020 – Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Grundlagen einer umfassenden Planung im Gesundheitswesen
Status: beendet
-
CareTrans – Care in Transition – Pflegeteams im Spannungsfeld von Migration und Akademisierung am Beispiel von Krankenhaus und Pflegeheim
Status: laufend
-
CASSANDRA – Clinical ASSist AND aleRt Algorithms - Frühe Detektion von postoperativen Komplikationen mit machine learning Algorithmen
Status: laufend
-
CED-KQN – Big Data - eHealth: Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ChroMO – Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft
Status: laufend
-
CIRSforte – Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung zu einem implementierungsreifen System
Status: beendet
-
CKD-up – Update der S3-Leitlinie Nicht-dialysepflichtige chronische Nierenerkrankung (CKD) in der Hausarztpraxis
Status: laufend
-
COFRAIL – Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
Status: beendet
-
COMPANION – Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix-Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten basierend auf Bedürfnissen und Ressourchenverbrauch
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
CONTRIBUTE – WeChsel vON Off-Label & Best Supportive Care auf zugelassene TheRapIen Bei verschiedenen AUToimmunerkrankungEn: Implementierung, Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und unerwünschte Ereignisse
Status: laufend
-
DASI – Digital assistierte Informationserfassung vor der Sprechstunde
Status: laufend
-
DAVOS – Depression im Altenpflegeheim: Verbesserung der Behandlung durch ein gestuftes kollaboratives Versorgungsmodell
Status: beendet
-
DEAL – Dynamische Evidenzaktualisierung für Aktuelle Leitlinienempfehlungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
DECADE – Förderung des Selbstmanagements in der hausärztlichen Versorgung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Status: laufend
-
DELEIhLA – Delir-Leitlinienentwicklung fürs höhere Lebensalter. Erarbeitung eines Konzeptes zur Entwicklung einer transsektoral umsetzbaren, interdisziplinär-interprofessionellen Leitlinie zu Delir-Prävention, -Diagnostik und -Therapie beim alten Menschen
Status: laufend
-
DeliA – Delir in Altenpflegeeinrichtungen
Status: laufend
-
DELIVER – Determinanten für leitlinieninkongruente Versorgung von älteren Krebspatienten in der GKV
Status: beendet
-
DEMAND – Implementierung einer standardisierten Ersteinschätzung als Basis eines Demand Managements in der ambulanten Notfallversorgung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
DemTab – Tabletgestützte ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz: Leitlinienbasierte Behandlungsplanung, individuelles Krankheitsmanagement und Vernetzung
Status: beendet
-
DemWG – Reduktion des Risikos für Krankenhauseinweisungen bei Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Dent@Prevent – Implementierung von Routinedaten & PROMS in die evidenz-informierte intersektorale (zahn-)medizinische Versorgung
Status: beendet
-
Der nahtlose Patient – Von der präoperativen Vorbereitung zur postoperativen Rehabilitation
Status: laufend
-
DEWI – Determinanten bei der Versorgung von Patienten mit Wirbelsäulenoperation
Status: beendet
-
DiGAPS – Digitale Gesundheitsanwendungen für psychische Erkrankungen auf dem Prüfstand
Status: laufend
-
DIGAPsy – Die Umsetzung von Potenzialen Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) in der ambulanten Versorgung psychischer Erkrankungen
Status: laufend
-
Digi-POD – Digitalisierte klinische Entscheidungsunterstützung zur Prävention des postoperativen Delirs
Status: laufend
-
DIMASOS 2 – Dichte-indiziertes mammographisch-sonographisch Brustkrebs-Screening
Status: laufend
-
DIPABEV – Open Source-Standards für Digitalisierung und Interoperabilität bei patientenorientierten Behandlungspfaden in der hausärztlichen Versorgung
Status: laufend
-
DiPaH – Digitale Präventionsmaßnahmen bei arterieller Hypertonie
Status: laufend
-
DIPS – Cluster randomisierte Interventionsstudie zur Reduktion von Infektionen bei Dialysepatienten in der ambulanten Versorgung im Stepped-Wedge-Design Dialyse-assoziierte-Infektionsprävention und Surveillance
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Dissolve-E – Digitalisierung des AWMF-Leitlinienregisters für ein offenes, leitlinienbasiertes, vertrauenswürdiges Evidenz-Ökosystem
Status: laufend
-
DiTheQueL – Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung
Status: laufend
-
Diversity-On – Prävention und Gesundheitsförderung für pflegende Angehörige. Entwicklung und Evaluation eines diversitätssensiblen Online-Selbsthilfeangebots zur Stärkung des Selbstmanagements am Beispiel von Menschen mit türkischem Migrationshintergrund
Status: laufend
-
DS-Demenz – (Zugang zur) Diagnostik und Therapie demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit einem Down-Syndrom
Status: laufend
-
DS22q – Erstellung einer S3-Leitlinie Deletion- und Duplikationssyndrom 22q11.2 bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Status: laufend
-
E=MC² – Entwicklung der intersektoralen, medizinischen Versorgung von Patienten mit „Chronic Critical illness“
Status: laufend
-
E2-PSY – Evaluation des Entlassmanagements nach § 39 Absatz 1a SGB V von (teil-)stationär-psychiatrisch behandelten Menschen
Status: laufend
-
EDCareKids – Bundesweite Analyse der Notfallversorgung von Kindern und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung intersektoraler Strukturen
Status: laufend
-
EDCP-BRCA – Evaluation eines Decision Coaching Programms zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Prävention bei BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
EDELL– Entwicklung und Testung eines Instruments zum Einbezug von Shared Decision Making in Leitlinien
Status: laufend
-
EDIUM – Ergebnisqualität bei Darmkrebs: Identifikation von Unterschieden und Maßnahmen zur flächendeckenden Qualitätsentwicklung
Status: beendet
-
EFAFU – Effekte von Gebissanomalien auf Mundgesundheit und -funktion
Status: laufend
-
eHealth-COMPATH – Partizipatives Mixed-Method Design zur Adaptation und Evaluation eines Concept Mapping-Ansatzes zur Entwicklung von Implementierungsstrategien für eHealth-Lösungen in der Patientenversorgung
Status: laufend
-
ELSAH – Evaluation der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) am Beispiel von Hessen
Status: beendet
-
Embryotox – Das digitale Referenzzentrum für Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit: Embryotox.de in der Versorgungspraxis
Status: laufend
-
EMPAR – Einfluss metabolischer Profile auf die Arzneimitteltherapiesicherheit in der Routineversorgung
Status: beendet
-
Empower-DSD – Entwicklung und Evaluation von interdisziplinären Informations- und Schulungskonzepten für Kinder und Jugendliche mit Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) und ihren Eltern
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
EMSE – Entwicklung von Methoden zur Nutzung von Routinedaten für ein Sektorenübergreifendes Entlassmanagement
Status: beendet
-
ENLIGHT-KHK – Erfassung und Optimierung der Leitlinienadhärenz im Indikationsstellungsprozess zur Koronarangiographie bei stabiler Koronarer Herzerkrankung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ENQuIRE – Evaluierung der Qualitätsindikatoren von Notaufnahmen auf Outcome-Relevanz für den Patienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
EPIVA – Evaluation Pädiatriezentrierte Integrierte Versorgung AOK-Junior
Status: beendet
-
EPOS – Ergebnisqualität durch Patient Reported Outcome Measures (PROMs) bei Schlaganfallpatienten in der klinischen Routine
Status: beendet
-
EPPIK – Überprüfung der Eignung des „Plattformmodells“ als Instrument zur Personalbemessung in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken
Status: laufend
-
ES-RiP – Evaluation der Strukturreform der Richtlinien-Psychotherapie – Vergleich von komplex und nicht-komplex erkrankten Patienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ESC+ – Evaluation des bestehenden Selektivvertrages nach § 140a SGB V – careplus
Status: beendet
-
ESEG – Erkennung und Steuerung epidemischer Gefahrenlagen
Status: beendet
-
ESV – Einheitliche, Sektorengleiche Vergütung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Eva PT-RL – Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie (Eva PT-RL)
Status: laufend
-
EvAb-Pilot – Entwicklung, Pilotierung und Evaluation eines evidenzbasierten Aufklärungsbogens zum Thema Knie TEP
Status: laufend
-
EvaClosure – Gesundheitsökonomische Evaluation des perkutanen Verschlusses des linken Vorhofohres bei Patienten mit Vorhofflimmern und hohem Schlaganfall- und Blutungsrisiko im Vergleich zur medikamentösen Standardtherapie
Status: laufend
-
EvaCoM – Evaluation des unfallchirurgisch-geriatrischen Co-Managements bei alterstraumatologischen Frakturen älterer Patientinnen und Patienten
Status: laufend
-
Evaluation Kardiologie-Vertrag – Evaluation des Vertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Kardiologie in Baden-Württemberg gemäß § 73 c SGB V (Kardiologie-Vertrag)
Status: beendet
-
Evaluation PNP-Vertrag – Vertragsevaluation der Fachgebiete Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Baden-Württemberg gem. § 73c SGB V
Status: beendet
-
EVAS – Frühes, valides und reliables Screening von Autismus (Early, valid and reliable Autism Screening – EVAS)
Status: laufend
-
EvaSCa – Evaluation des Hautkrebsscreenings bei AOK-Versicherten in Deutschland
Status: beendet
-
EVASelektiv – Evaluation des Selektivvertrages zur Integrierten Versorgung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz nach §§ 140 a ff. SGB V (Altfassung)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
EVENT – Einsatz einer Evidenz-basierten Entscheidungshilfe zu Antipsychotika für stationär behandelte Patienten mit Schizophrenie
Status: laufend
-
EvEnt-PCA – Evaluation einer patientenorientierten Online-Entscheidungshilfe bei nicht metastasiertem Prostatakarzinom
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
EvidenT-HiP – Evidenzbasierte interdisziplinäre Therapie hüftgelenknaher, pertrochantärer Oberschenkelfrakturen
Status: laufend
-
EVITA – Evidenzbasiertes Multimedikations-Programm mit Implementierung in die Versorgungspraxis
Status: beendet
-
EyeLLIS – Eyetracking-basierte Erhebung der Lebensqualität von Patienten mit Locked-in-Syndrom
Status: beendet
-
FAIR4Rare – Begleitende Evaluation des Aufbauprozesses eines offenen Nationalen Registers für Seltene Erkrankungen (NARSE)
Status: laufend
-
Family eNav – Entwicklung und Evaluation eines familienzentrierten, digitalen Navigators zur überprofessionellen, sektorenübergreifenden Bedarfskoordination von Familien
Status: laufend
-
FamKi-onko-V – Familien mit krebskrankem Kind nach Abschluss der Akuttherapie: Analysen zu biopsychosozialen Bedarfen und Implikationen für die Versorgung
Status: laufend
-
FAST – Schnelle Identifizierung von Notfällen in der telefonischen Warteschleife und Routing in einen fast track
Status: laufend
-
FAST-CARE – Entwicklung eines Best-Practice-Konzepts für die Verbesserung der fachärztlichen und zahnärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen
Status: laufend
-
Feed-bApp – Einfluss unterschiedlich (kosten)-intensiver Feedback-Funktionen einer pädiatrischen Schmerz-App auf die Versorgungsqualität
Status: laufend
-
Fieberleitlinie – AWMF S3-Leitlinie: Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen
Status: laufend
-
FindHIV – Frühzeitige Identifikation mittels normierter Diagnosekriterien für die HIV-Infektion
Status: beendet
-
FissVers – Update der S3-Leitlinie Fissuren- und GrübchenVersiegelung
Status: laufend
-
FrailtyOP – Perioperative Versorgung von gebrechlichen Patient:innen
Status: laufend
-
Frauen 5.0 – Regionale Versorgung von Frauen über 49 Jahren durch Fachärzte und Fachärztinnen für Gynäkologie und für Allgemeinmedizin
Status: beendet
-
FrühStaRT – Frühgeborene standardisiert und relevant therapieren
Status: laufend
-
GAIN – Gesund Angehörige pflegen: Entwicklung eines Versorgungsmanagementsystems zur Reduzierung von offenen Versorgungsbedarfen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
GARDA – Gesundheitsökonomische Auswertung der Belastung pflegender Angehöriger
Status: laufend
-
GenderVasc – Geschlechtsspezifische reale Versorgungssituation von Patienten mit arteriosclerotischen kardiovaskulären Erkrankungen in Deutschland
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
GeriPAIN – Schmerzmanagement bei GERiatrischen PAtIeNt:innen. Entwicklung einer interprofessionellen und intersektoralen S3-Leitlinie
Status: laufend
-
GestDiNa_basic – Nachsorge bei Gestationsdiabetes
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
GET.FEEDBACK.GP – Depressions-Screening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patientenorientiertes Feedback
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
GLIOPT – Gliompatienten in der ambulanten Versorgung – Optimierung der psychosozialen Versorgung bei neuroonkologischen Patienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
GOAL-ASV – Generelle, alle ASV-IndikatiOnen übergreifende EvALuation und Weiterentwicklung der ASV-RL (§ 116b SGB V)
Status: beendet
-
Gonarthrose – Prävention und Therapie der Gonarthrose
Status: laufend
-
GUIDAGE-CKD – Leitliniengerechte Versorgung alter Patienten mit chronischer Nierenerkrankung
Status: laufend
-
Guide2Guide – „Living Guidelines“ in der Psychiatrie: Chancen und Herausforderungen der Implementierung eines dynamischen Aktualisierungskonzeptes
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Gut-Leben – Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung
Status: laufend
-
HALTgeben – Hohe Patient*innen-Zufriedenheit durch alter(n)s- und lebensphasengerechte Arbeitsgestaltung und Berufsverlaufsmodelle in der Pflege
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Hämaturie-Kind – Abklärung der Mikro-Hämaturie bei Kindern und jungen Erwachsenen zur Früherkennung von Nierenerkrankungen
Status: laufend
-
HAP S3-LL – Update S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
Status: laufend
-
HaReNa – Hausarztzentrierte Reha-Nachsorge bei Rückenschmerzen (RS)
Status: beendet
-
HEAR – GesundHEit und BedArfe von ElteRn Frühgeborener
Status: laufend
-
HeartGap – Gender Health Gaps in der leitlinienorientierten stationären kardiologischen Versorgung und Implementierungsstrategien zu deren Reduktion
Status: laufend
-
Heimeintritt vermeiden – Beginn stationärer Langzeitpflege und seine Prädiktoren in der Versorgungs-, Wohn- und Unterstützungssituation – populationsbasierte Kohortenstudie
Status: beendet
-
HeLP – HIV-Testempfehlungen in Leilinien und Praxis
Status: laufend
-
HELP@APP – Entwicklung und Evaluation einer Selbsthilfe-App für traumatisierte syrische Flüchtlinge in Deutschland
Status: beendet
-
HIOPP-3-iTBX – Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohner/innen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox (AMTS-Toolbox)
Status: beendet
-
HIOPP-6 – Projekt aus dem HIOPP Forschungsverbund: Hausärztliche Initiative zur Optimierung der Patientensicherheit bei Polypharmazie - Komplexitätsreduktion in der Polypharmazie unter Beachtung von Patientenpräferenzen
Status: beendet
-
HIRGEV – Hitzeresiliente Gesundheitsversorgung: Integrierte Daten für die Versorgungspraxis und -planung für aktuelle und zukünftige Generationen
Status: laufend
-
Homern – Hospitalisierung und Notaufnahmebesuche von Pflegeheimbewohnern: Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung einer Intervention zur Verbesserung der Versorgung
Status: beendet
-
HOPAN – Bestandserhebung und Analyse regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke mittels eines adaptierten Instruments zur Qualitätsbeurteilung
Status: laufend
-
HOPE – HOspital hygiene Preventing Emissions – Evaluation der Modifizierbarkeit krankenhaushygienischer Standards mit Blick auf Klimaschutz
Status: laufend
-
HoT – Home treatment bei kindlicher und jugendlicher Anorexia nervosa (Pubertätsmagersucht)
Status: laufend
-
HowToDIGITAL – Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung
Status: laufend
-
Hybrid-QI – Hybride Qualitätsindikatoren mittels Machine Learning-Methoden
Status: laufend
-
Hyperlip-Kid – S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie von Hyperlipidämien bei Kindern und Jugendlichen
Status: laufend
-
IDOMENEO Studie – Ist die Versorgungsrealität in der Gefäßmedizin leitlinien- und versorgungsgerecht
Status: beendet
-
IdUNa – Interprofessionelles, digitales Upgrade der DEGAM-S1-Handlungsempfehlungen Nackenschmerzen auf S3-Niveau
Status: laufend
-
iKNOW – Entwicklung und Evaluation eines online-gestützten Beratungstools für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ILEG – Inanspruchnahme, Leistungen und Effekte des Gemeindenotfallsanitäters
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
IMLEGI – Implementierung „Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation“
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
ImplementDiGA – Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheitsanwendungen und deren Wirkungen in der Regelversorgung
Status: laufend
-
ImpPeer-Psy5 – Peerbegleitung in der psychiatrischen Versorgung – Implementierungsbedingungen im SGB V
Status: laufend
-
IMPPETUS – Implementierung der Patientenleitlinie Psychosoziale Therapien für Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen
Status: beendet
-
IMPRESS – Effektivität des IQM-Peer Review Verfahrens zur Verbesserung der Ergebnisqualität – eine pragmatische cluster-randomisierte kontrollierte Studie
Status: beendet
-
INDEED – Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland
Status: beendet
-
IndiQ – Entwicklung eines Tools zur Messung von Indikationsqualität in Routinedaten und Identifikation von Handlungsbedarfen und -strategien
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
INFO-LE – Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen für Patienten mit Lungenembolie in der post-akuten Behandlungsphase
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
InfoTrans – Optimierung des InformationsTransfers an der Schnittstelle Kinder-/ Erwachsenenrheumatologie
Status: laufend
-
Inno_RD – Integrierte Notfallversorgung: Rettungsdienst im Fokus
Status: beendet
-
InnoBRI – Optimierte Patientenversorgung durch innovative Baukonzepte zur Reduktion nosokomialer Infektionsübertragungen
Status: laufend
-
InSEMaP – Interaktionen von Systemischen Erkrankungen und Mundgesundheit bei ambulanter Pflegebedürftigkeit
Status: laufend
-
INSIST – Impact des Neonatologie-Screenings auf Infektionsprädiktion / Senkung von Transmission
Status: beendet
-
INTEGRAL – 10-Jahres-Evaluation der populationsbezogenen integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal in Aufbau- und Konsolidierungsphase
Status: beendet
-
INTEGRATE-ADHD – ADHS in Deutschland – Vergleich und Integration administrativer und epidemiologischer ADHS-Diagnosedaten durch klinisches Assessment
Status: laufend
-
interprof ACT – Effekte von Strategien zur Verbesserung ärztlich-pflegerischer Zusammenarbeit auf Krankenhausaufnahmen von Pflegeheimbewohnern
Status: beendet
-
interprof HOME – Entwicklung und Testung eines interprofessionellen patientenzentrierten Versorgungskonzepts für zuhause lebende Patientinnen und Patienten
Status: laufend
-
IntSim-Onko – Integration von klinischen und molekulären Daten in der Präzisionsonkologie zur Entwicklung eines auf Ähnlichkeitsmaßen basierenden Algorithmus für Therapieempfehlungen
Status: laufend
-
IPS-Pilot – Integrierte Psychosoziale Versorgung in der Intensivmedizin: Partizipative Entwicklung und Pilotierung eines innovativen Versorgungsansatzes
Status: laufend
-
IRIS – IT-basiertes Rückfall Monitoring für Schizophrenie
Status: laufend
-
ISAR-IQ – Integration und räumliche Analyse von regionalen, standortspezifischen und patientenindividuellen Faktoren zur Verbesserung der Versorgungsqualität bei Revaskularisation der Arteria carotis
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
IVF2F3 – Integrierter Versorgungsvertrag Schizophrenie und Depression
Status: beendet
-
IVZ S3 – Implementierung der S3 Leitlinie Verhinderung von Zwang
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
iWILL – Evaluation eines digitalen, interaktiven Informationstools zur Steigerung der Impfinzidenz von impfkritischen Personen am Beispiel der COVID-19-Impfung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
K-APAT – Ambulante parenterale Antibiotikatherapie in der Kölner Metropolregion
Status: beendet
-
K:IDD – Krankenhaus: Impulse für Deutschland aus Dänemark
Status: beendet
-
KAbAPräv_sozial – Kleinräumige Analysen zur bedarfsgerechten Ausgestaltung von Präventionsleistungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen
Status: laufend
-
KARDIO-Studie – Linksherzkatheter bei Brustschmerzen und KHK: Analyse regionaler Variationen und Behandlungspfade zur Verbesserung der Indikationsqualität
Status: beendet
-
KEN-up – Upgrade S3-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Nephrologie
Status: laufend
-
KI-BA – Künstliche Intelligenz in der Versorgung - Bedingung der Akzeptanz von Versicherten
Status: laufend
-
KI-THRUST – Potenziale KI-gestützter Vorhersageverfahren auf Basis von Routinedaten
Status: laufend
-
KI@work – Nutzerorientiertes Anforderungsprofil an KI-basierte Clinical Decision Support Systems am Beispiel der Sepisversorgung
Status: laufend
-
KIDS – KI verbessert Diagnostik in der Seniorenpflege
Status: laufend
-
KlimaNot – Auswirkungen des Klimawandels auf die Notfall- und Akutversorgung – Analysen und Modellierungen zur evidenzbasierten Versorgungsplanung
Status: laufend
-
KlimGesVor – Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheitsversorgung von Patienten mit kardiovaskulären, metabolischen und respiratorischen Erkrankungen
Status: laufend
-
KOKOS-MS – Kommunikation, Koordination und Sicherheit für Menschen mit Multipler Sklerose
Status: laufend
-
KOL-OPT – Fehlversorgung bzgl. Kontroll-Koloskopien in Deutschland: Ausmaß, Determinanten und Konzipierung von Lösungsansätzen
Status: beendet
-
KomK-K – Bestandsaufnahme der Kommunikation im Entlassmanagement zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen unter Berücksichtigung digitaler Strukturen
Status: laufend
-
KOMKEK – Entwicklung eines Trainings für Behandler von Krebspatienten zur Stärkung der Kompetenz im Umgang mit krebskranken Eltern minderjähriger Kinder
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
KOMPAS – Entwicklung und Erprobung eines komplexen interprofessionellen Trainingsprogramms zur Verbesserung der Patientensicherheit
Status: beendet
-
KOPAL – Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
KuMS – Kinderwunsch und Multiple Sklerose - Ein Balanceakt für werdende Mütter und ihre Kinder?
Status: beendet
-
LCovB – Die Versorgungssituation von Long COVID-Betroffenen verbessern
Status: laufend
-
LeAf Trauma – Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit nach schwerem Trauma
Status: laufend
-
LeiSE – Neuentwicklung der S3-Leitlinie „Schilddrüsenknoten bei Erwachsenen. Empfehlungen zu Prävention, Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung
Status: laufend
-
LeiSe LebEr – Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen – autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter
Status: laufend
-
LePaLuMo – Verbesserung der Lebensqualität (LQ) von PatientInnen mit Lungenkarzinom durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring in Verknüpfung mit Krebsregisterdaten
Status: laufend
-
LePP-ID – Erarbeitung von Handlungskatalogen zur Umsetzung existierender Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei Personen mit Intellektueller Entwicklungsstörung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
LESTOR – Leitstellen-basierte Erkennung von Schlaganfall-Patienten für eine Thrombektomie und daraufhin abgestimmte Optimierung der Rettungskette
Status: laufend
-
LILLIKIG – Leitlinie für Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten
Status: laufend
-
LL VALM – Leitlinie zur Diagnostik und Therapie angeborener Venöser, Arterio-Venöser und Lymphatischer Malformationen
Status: laufend
-
LL-KoPsS – S3-Leitlinie Psychosen mit komorbider substanzbezogener Störung
Status: laufend
-
LL-PädNTx – S3-Leitlinie Immunsuppression nach pädiatrischer Nierentransplantation
Status: laufend
-
LL-SBPF – Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Persönlichkeitsfunktionen
Status: laufend
-
LL-uCP – Diagnostik und Therapie der unilateralen spastischen Zerebralparese
Status: laufend
-
LL-UmS – S3-Leitlinie: Umgang mit Suizidalität
Status: laufend
-
LLKVP – S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention
Status: laufend
-
LOPSTER – Langzeitoutcome perioperativer Schmerztherapie erhoben an Routinedaten
Status: laufend
-
LQ-DMP – Lebensqualität im Disease Management Programm COPD
Status: beendet
-
LQM – Lebensqualitäts-Monitoring Online zur Versorgungsoptimierung herzkranker Kinder und Jugendlicher
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
LTCSurv – Concerted Action on Long-Term Care Health Surveillance (Etablierung eines Surveillance-Systems auf Basis von Sekundärdaten zur Verbesserung der ärztlichen Versorgung im Pflegeheim)
Status: laufend
-
LüFMS – Lernen durch einrichtungsübergreifenden Fehlerberichts- und Meldesystemen
Status: beendet
-
MAiBest – Multiperspektivische Analyse der Patientenportalnutzung im zeitlichen Verlauf – am Beispiel der digitalen Anamneseerhebung in einem Best-Practice-Krankenhaus
Status: laufend
-
MAU-PD – Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland
Status: beendet
-
MEDI-DIGITAL – Medizinische Beschwerden vom Erstauftreten bis zur fachärztlichen Versorgung im Kontext digitaler Medien und der Arzt-Patienten-Beziehung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
MEHIRA – Gestuftes Versorgungsmodell zur Förderung der mentalen Gesundheit von Flüchtlingen (Mental Health in Refugees and Asylum Seekers)
Status: beendet
-
MEKIH – Analyse von Medikationsfehlern bei Kindern und Jugendlichen und Erstellung von Handlungsempfehlungen
Status: laufend
-
MELIUS – Verbesserung der Versorgungssituation für Allergiker*innen bei geänderten UMwELtbedingUngen im Rahmen des KlimawandelS
Status: laufend
-
MEMAPS – Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – multidimensionales Ergebnisqualitätsmaß und praxistaugliche Stratifizierungsstrategie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
MenDaSkin – S3-Leitlinie Psychosomatische Dermatologie – Mental health for skin patients
Status: laufend
-
MeZEB – Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen vor und nach Einführung von Medizinischen Zentren (MZEB)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
MIDAS-Studie – Einfluss eines Clinical Decision Support (CDS) Systems auf Quantität und Qualität indizierter medizinischer Bildgebung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Mo2Regio – Sektorenübergreifendes Monitoring und Modellierung der regionalen Gesundheitsversorgung
Status: laufend
-
MOVEBASE – Multiaxiale Datenintegration zur individuellen, kontinuierlichen Therapieanpassung für neurologische Bewegungsstörungen und tiefe Hirnstimulation
Status: laufend
-
MRETher – Antibiotikatherapie schwerer Infektionen mit multiresistenten Bakterien
Status: laufend
-
MS-PoV – Multiple Sklerose – Patientenorientierte Versorgung in Niedersachsen
Status: laufend
-
MULTImprove – Aktualisierung und Umwandlung in eine „Living Guideline" der Leitlinie Multimorbidität der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
Status: laufend
-
MULTIqual – Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren für Multimorbidität
Status: beendet
-
MuMi – Förderung der Mundgesundheitskompetenz und Mundgesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
MundZaRR – Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
Status: laufend
-
MVP-STAT – Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen
Status: beendet
-
NADI – Nutzen und Akzeptanz von Digital Health: Internationale Erfahrungen, Handlungsoptionen und Patientenpräferenzen
Status: laufend
-
NAHVERSORGT – Na©hversorgt in der Region
Status: laufend
-
NANA – Nicht-randomisierte Auswertung von Registerdaten zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln
Status: laufend
-
Neo-CamCare – Einsatz von Webcams auf neonatologischen Intensivstationen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
NEST – Stärkung und Entlastung von Familien mit pflegebedürftigen Kindern durch Familien-Gesundheits-Partner in regionalen Netzwerk-Strukturen
Status: laufend
-
NeuroMoves – Teilhabebezogene Zielerreichung durch Heil- und Hilfsmittel bei Patienten mit mobilitätseinschränkenden Lähmungssyndromen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
NODE – Patientennavigation in der deutschen Notfallversorgung
Status: laufend
-
NoMiG – Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten
Status: beendet
-
Notfall- und Akutversorgung Brandenburg – Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Notfall- und Akutversorgung im Land Brandenburg
Status: beendet
-
NudiP-Tool – Nutzerzentrierung digitaler Angebote für informell Pflegende und pflegebedürftige Menschen: Bestandsaufnahme und Entwicklung einer Toolbox
Status: laufend
-
NUTSEN – Neue Therapien bei Seltenen Erkrankungen am Beispiel der NMOSD
Status: laufend
-
OCONIV – Ambulante Kontrollen bei außerklinischer nicht-invasiver Beatmungstherapie: Eine randomisiert kontrollierte Studie
Status: laufend
-
OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Op-US Opioidhaltige Analgetika – Untersuchung zu Entwicklungstrends in der Versorgung bei nicht-tumorbedingten Schmerzen
Status: laufend
-
OPAL – Optimale Versorgung am Lebensende
Status: beendet
-
OptAHF – Versorgungsoptimierung bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
OptDatPMH – Optimierte Datenbasis für Public Mental Health: Daten-Linkage-Studie zur Aufklärung von Diskrepanzen zwischen Befragungs- und Routinedaten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
OPTI-NASH – Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei Nicht-Alkoholischer Steato-Hepatitis
Status: laufend
-
OPTIE – Optimierung des Therapieerfolgs durch Prozessfeedback in der Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen mit internalen und externalen Störungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
OPTIMISE – Validierung und Optimierung der Nutzbarkeit von Routinedaten zur Qualitätsverbesserung des Sepsis-Managements im Krankenhaus
Status: beendet
-
OptiStruk – Optimale Zuordnung von Patienten zu Fachabteilungen in Krankenhäusern nach Strukturqualität
Status: beendet
-
OPTIVERO – Optimierung der Versorgung bei schädlichem Gebrauch oder Abhängigkeit von illegalen Opioiden
Status: laufend
-
OrkA – Orofaciopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter
Status: laufend
-
OSA-PSY – Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychischen Erkrankungen
Status: beendet
-
OVER-BEAS – Optimierung der Versorgung beatmeter Patienten in der außerstationären Intensivpflege
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
P-AK – Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten
Status: beendet
-
P.A.T.H. – Pädiatrie und Frühe Hilfen: Evaluation einer komplexen Intervention zur sektorenübergreifenden Versorgung psychosozial belasteter Familien
Status: laufend
-
PÄD-ONKO-PALL – S3-Leitlinie „Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung“
Status: laufend
-
pallCompare – Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenanalyse
Status: laufend
-
Palli-MONITOR – Palliativbedürfnisse in der SAPV: Monitoring mittels der digitalen Integrierten Palliative Care Outcome Scale (IPOS)
Status: beendet
-
ParkProTrain – Individualisiertes Trainingsprogramm für Parkinson-Patienten
Status: beendet
-
Paro-ComPas – Digitaler Patienten-Kompass für die Parodontitis-Versorgung
Status: laufend
-
PART-CHILD – Verbesserung der Versorgungsqualität von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen in Sozialpädiatrischen Zentren
Status: beendet
-
PARTNER – Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing potentiell inadäquater Medikation bei älteren Patienten mit Multimedikation
Status: laufend
-
PatoHV-BuDf-MS – Patientenorientierte Hilfsmittelversorgung von Blasen- und Darmfunktionsstörungen von Menschen mit Multipler Sklerose
Status: laufend
-
PaTyp – Patienten-Typologisierung für ein bedarfsgerechtes und effektiveres Coaching bei Patientinnen mit Hormonrezeptor positivem Mammakarzinom
Status: laufend
-
PAV – Patientensicherheit in der Ambulanten Versorgung
Status: beendet
-
PAWEL – Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) nach Elektivoperationen im Alter
Status: beendet
-
PEAK – Perspektiven des Einsatzes und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
Status: laufend
-
PedSDM - Pediatric Shared Decision Making – Bestandsaufnahme, Analyse und Empfehlungen zu Partizipation und Shared Decision Making in der pädiatrischen Routineversorgung
Status: laufend
-
PedSupport – Pediatric patient and family centered e-health supports: Identfication of Status Quo, Needs and Approaches for further development
Status: laufend
-
PEESURST – Patient Empowerment/Edukation mittels IT-gestützter Patientenpfade senken die postoperative Schmerzintensität und die Rate an Schmerzchronifizierung nach thoraxchirurgischen Eingriffen
Status: laufend
-
PEF-Immun – Partizipative Entscheidungsfindung zur Immuntherapie in der Onkologie – prospektive, randomisiert kontrollierte Studie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PEMKOR – Krankenhausindividuelle Prognosen, Evaluation der Mindestmengenregelung im Zeitverlauf 2016-2021 und Modellierung von Kooperationsregionen
Status: laufend
-
PEPE-Kids – Psychoedukatives Präventionsprogramm für Kinder von Eltern in suchtmedizinischer Entzugsbehandlung
Status: beendet
-
PeriAge – Optimierung der perioperativen Versorgung älterer Patienten
Status: beendet
-
PERIPSYCH – Erstellung einer S3 Leitlinie Peripartale Psychische Störungen
Status: laufend
-
Pertimo – Perspektiven einer multimodalen Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung
Status: beendet
-
Pfad – Muster der Inanspruchnahme – Analyse von empirischen Patientenpfaden und Befragung von Versicherten
Status: laufend
-
PHArMKid – Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Zubereitung von Medikamenten bei Kindern
Status: laufend
-
PICAR – Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung
Status: laufend
-
PIM-STOP – Vergleich der prädiktiven Validität von Instrumenten zur Bestimmung potenziell inadäquater Medikation bei Älteren
Status: beendet
-
PINA – Folgeschäden nach prolongierter Intensivbehandlung: Entwicklung und Pilotierung einer Intensiv-Nachsorgeambulanz
Status: beendet
-
PMS KIDS – Prospektive, multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapie nach dem Stottermodifikationsansatz KIDS
Status: beendet
-
Polite – Analyse der Implementierung der ‚Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung‘ (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bundesland Niedersachsen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
POMPA – Verbesserung der Patientensicherheit durch eine systematische postmortale Patientenaktenanalyse in der klinischen Routine
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PopGroup – Entwicklung eines bevölkerungsbezogenen Klassifikationssystems zur sektorenübergreifenden Ermittlung des regionalen Versorgungsbedarfs
Status: laufend
-
POSOP – Psychosoziale Online-Selbsthilfe für onkologische Patienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
POWER@MS – Interaktive Webplattform zum EmPOWERment bei Multipler Sklerose
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PPE – Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
Status: beendet
-
PRAGMA – Patient*innenwege von Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit in Deutschland
Status: laufend
-
PräPPS – Prävention der Postsplenektomie-Sepsis bei Patienten mit Asplenie
Status: beendet
-
PräVi – Präferenzgerechter Einsatz von Videosprechstunden in ländlichen und städtischen Regionen
Status: laufend
-
PRÄZIS – Prävention des Zervixkarzinoms und dessen Vorstufen bei Frauen im Saarland
Status: beendet
-
PREHAPS – Modell einer phoniatrischen Prehabilitation vor onkologischer Therapie an einem Kopf- und Hals-Tumorzentrum – Eine Proof-of-Concept-Studie
Status: laufend
-
PREMISE – Predicting Re-admissions by Exploring Medication Inappropriateness and Sequence of prior Events in health insurance claims – Vorhersage von Rehospitalisierungen durch spezifische Medikationsrisiken und Ereignissequenzen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PrimA-QuO – Optimierte primärärztliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen
Status: beendet
-
PRO-Kind-Rheuma – Handlungs- und Therapie-Protokolle in der Kinderrheumatologie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PRO-ONK_ROUTINE – Entwicklung eines Kurzinstruments zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Krebspatienten und Analyse der Implementierung
Status: beendet
-
PRO-P – Einfluss elektronischer Patient Reported Outcomes (ePROMs) bei operativer Therapie des Prostatakarzinoms auf den postoperativen Verlauf
Status: laufend
-
ProFem – Versorgung, Funktionsfähigkeit und Lebensqualität nach proximaler Femurfraktur
Status: beendet
-
ProKontinenz – Hilfsmittelversorgung und Therapie der männlichen Belastungsinkontinenz
Status: laufend
-
PROMchronic – Potential von PROMs und PREMs zur Verbesserung der Versorgung chronisch erkrankter Patienten
Status: laufend
-
ProMeKa – Ausmaß und Trends der problematischen Medikation von Benzodiazepinen, Z-Substanzen, Opioid-Analgetika und Antidepressiva bei Kassenpatienten
Status: beendet
-
PROPERmed – Entwicklung eines Instruments zur Identifikation von multimorbiden Hochrisikopatienten für negative Folgen von Multimedikation
Status: beendet
-
ProReVers – Prospektive regionale sektorenübergreifende Versorgungsplanung
Status: laufend
-
PSK – Bedarfsgerechte Versorgung von Pflegeheimbewohnern durch Reduktion Pflegeheim-sensitiver Krankenhausfälle
Status: beendet
-
PsoGero – Die Versorgung von Menschen mit Psoriasis im höheren Lebensalter vor und nach Eintritt in ein Pflegeheim
Status: beendet
-
PSY-CARE – Depression bei zuhause lebenden Pflegebedürftigen – Kurzzeitpsychotherapie im Behandlungsteam mit Hausärzten und Pflegenden
Status: beendet
-
PsychCare – Wirksamkeit sektorenübergreifender Versorgungsmodelle in der Psychiatrie - eine prospektive, kontrollierte multizentrische Beobachtungsstudie
Status: beendet
-
PsyTOM – Erhöhung der Effektivität ambulanter Richtlinien-Psychotherapie durch Blended Care mit transdiagnostischen Online-Modulen
Status: laufend
-
PT-REFORM – Evaluation der Psychotherapie-Strukturreform
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
PTmHBP – Praktikabilitätstestung der magistralen Herstellung von Bakteriophagen zur Therapie septischer Infektionen (PhagoFlow)
Status: laufend
-
PV-Monitor – Nutzung von Routinedaten zur Pharmakovigilanz in Deutschland: Methodenentwicklung und erste Anwendungen
Status: beendet
-
PVP-19 – Veränderungen der medizinischen Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen unter Pandemiebedingungen
Status: laufend
-
QMPR – Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten
Status: beendet
-
QMPR Transfer – Qualitätsmessung in der Pflege mit Routinedaten: Praxistransfer und implementierungswissenschaftliche Begleitforschung
Status: laufend
-
QS-Notfall – Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg
Status: beendet
-
QualiPäd – Evaluation der Versorgungsqualität in der ambulanten Routineversorgung häufiger Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters
Status: laufend
-
QualiPRO – Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
QUASCH – Ergebnisse qualitätsgesicherter Schlaganfallversorgung: Hessen im Vergleich zum übrigen Bundesgebiet
Status: beendet
-
QuaSiApps – Fortlaufende Qualitätssicherung von in der GKV-Regelversorgung eingesetzten Gesundheits-Apps
Status: laufend
-
R2D – Ready to discharge? Umsetzung, Einflussfaktoren und Effekte des Entlassmanagements in der kardiologischen Versorgung
Status: laufend
-
RABATT – Risikoscore für eine Algorithmenbasierte Behandlerunabhängige Aufklärung zum Therapieerfolg und zur Therapieempfehlung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
RbG – Wissenschaftliche Evaluation eines psychologisch-telemedizinischen Beratungskonzepts zur Raucherentwöhnung bei Patienten mit Gefäßerkrankungen
Status: laufend
-
REDARES – Reduktion von Antibiotikaresistenzen durch leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt in der ambulanten Versorgung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Redezeit-REHA – Telefonische Nachsorgegruppen für pflegende Angehörige
Status: beendet
-
ReduRisk – Reduktion von pflegerelevanten Risiken älterer Patienten in und nach dem Akutkrankenhaus
Status: laufend
-
RegioDem – Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung von Menschen mit Demenz in Deutschland: Ursachen und Implikationen
Status: laufend
-
RemugVplan – Regionale multisektorale geriatrische Versorgungsplanung
Status: beendet
-
REPAIR – Recommendation for Evidence-based Preoperative AI-controlled virtual Reduction and osteosynthesis of complex fractures
Status: laufend
-
RESET-CRT – Reevaluation der optimalen Resynchronisationstherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
RESILARE – Krisenresilienz fördern: Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren zur Vorbereitung von ambulanten Arztpraxen auf Krisensituationen
Status: laufend
-
ReToCdiff – Reduktion von Infektionen mit Toxin-bildenden Clostridium difficile in Geriatrischen Kliniken
Status: beendet
-
RETURN – Return-to-Work-Experten in der stationären Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen – eine Proof-of-Concept-Studie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
REVASK – Versorgungsanalyse zur myokardialen Revaskularisationstherapie bei chronischer KHK
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Rhe-Turn – E-Monitoring zur Steigerung der Therapiequalität und funktionellen Kapazität bei jungen Rheumapatienten mit hoher Krankheitsaktivität
Status: laufend
-
RiDe-PPI – Gesundheitliche Risiken und Determinanten der Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
RTP-NET – Regionales Telepädiatrisches Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg
Status: laufend
-
RütmuS – Rückentherapie mit multimodaler Schmerztherapie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
S3 LL AA – S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Alopecia areata
Status: laufend
-
S3 LL FASD – S3-Leitlinie Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Fetalen Alkoholspektrumstörungen – FASD
Status: laufend
-
S3 LL Lymph – S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
Status: laufend
-
S3-GN – Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Glomerulonephritiden
Status: laufend
-
S3-LL HWI – Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management bakterieller, ambulant und stationär erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen
Status: laufend
-
S3-LL PAP – S3-Leitlinie Perioperative Antibiotikaprophylaxe
Status: laufend
-
S3-MUM – S3-Leitline Management der Urethritis bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen
Status: laufend
-
S3-Polytrauma – S3-Leitlinie Schwerverletztenbehandlung
Status: laufend
-
S3-Sepsis – Update S3-Leitlinie „Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge“
Status: laufend
-
S3Cov19live – Living Guideline: Empfehlungen zur Therapie von Patienten mit COVID-19
Status: laufend
-
S3TTPLL – Entwicklung einer interdisziplinären S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Status: laufend
-
SAD-gB – Entwicklung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für Angst und Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung
Status: laufend
-
SAVENT – Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung bei ambulant versorgten beatmeten Patienten
Status: beendet
-
SAVOIR – Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede
Status: beendet
-
SCREBEL – Niederschwelliges Screening versus multidimensionales Assessment von Symptomen und psychosozialen Belastungen bei Krebspatienten ab dem Zeitpunkt der Inkurabilität
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SELECT – S3 Guideline für Cystinose
Status: laufend
-
SELMA – Verbesserte Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Herzerkrankungen mit implantierter Herzunterstützung durch curriculares Selbstmanagement
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SePaMiM – Sequential Pattern Mining und Pattern Matching von Krankheits- und Behandlungsverläufen für klinische Krebsregister
Status: laufend
-
SEPFROK – Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten
Status: beendet
-
SepWiss – Stärkung der Gesundheitskompetenz von Sepsis-Risikogruppen zur Verbesserung der Sepsisfrüherkennung und -prävention
Status: laufend
-
SEQUAR – Qualitätssicherung mit sektorenübergreifenden Routinedaten der Krankenkassen in der orthopädischen Rehabilitation
Status: laufend
-
SIGMO – Die Sigmoidoskopie als evidenzbasiertes Screeningverfahren für Darmkrebs – eine mögliche Option?
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SIMON-Studie – Stopp der Isolierung von Multiresistenten Gramnegativen Erregern (3-MRGN) auf deutschen Intensivstationen
Status: laufend
-
SIMPATI – Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SISYPHOS – Strukturierte Implementierung digitaler, systematisch aktualisierter Leitlinienempfehlungen zur optimierten Therapeutenadhärenz bei Schizophrenie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SJS-TEN – S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Stevens-Johnson-Syndrom / der Toxisch epidermalen Nekrolyse
Status: laufend
-
SKKIPPI – Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
SMA-C+ – Entwicklung und Evaluation eines IT-gestützten Case Managements zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
Smart-e-Moms – Smartphone-basierte Intervention zur Reduktion postpartal depressiver Symptomatik
Status: laufend
-
SOG – Spezielle Orthopädische Geriatrie
Status: laufend
-
SoKo – Die somatische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit psychischer Komorbidität
Status: laufend
-
SSV-Update – Leitlinien-Update: Störungen des Sozialverhaltens für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Status: laufend
-
StiK-OV – Sterben im Krankenhaus – Optimierung der Versorgung am Lebensende
Status: laufend
-
STRONG – Stärkung von Krankenhauspersonal in der Versorgung von Migrantinnen. Eine Berliner Fallstudie zu Genitalverstümmelung/-beschneidung
Status: laufend
-
Superthyreose – Überversorgung von Schilddrüsenerkrankungen in Deutschland
Status: laufend
-
TB-Risk – Tuberkuloseprävention bei Migranten und Migrantinnen
Status: laufend
-
TeamBaby – Sichere, digital unterstützte Kommunikation in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
TELE-QOL – Settingsensitive Konzeptualisierung und Erfassung der Lebensqualität in der telemedizinischen Versorgung
Status: beendet
-
TEMPiS – GÖA Gesundheitsökonomische Analyse des fliegenden Interventionalist als neues Schlaganfall-Versorgungssystem im ländlichen Raum
Status: laufend
-
TheMoS – Entwicklung der medizinischen S3-Leitlinie zur Therapie der Mobilität nach Schlaganfall
Status: laufend
-
THEON – Wirksamkeit einer Online-Intervall-Kleingruppentherapie für Kinder mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen
Status: laufend
-
Together4Trans – S3-Leitlinie zur interdisziplinären, integrierten Gesundheitsversorgung für trans*, transsexuelle und nichtbinäre Menschen
Status: laufend
-
TrachCare – Eine Versorgungsanalyse zur Heil- und Hilfsmittelverordnung von tracheotomierten Kindern und Erwachsenen
Status: laufend
-
TRADE – TRAnsport und DElir älterer Menschen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
TransitADI – Transition von jungen Menschen mit Adipositas von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
Status: laufend
-
TRANSKIDS-CARE – Somatomedizinische Behandlung bei Geschlechtsdysphorie im Jugendalter: Verbesserung der Versorgung durch epidemiologische und gesundheitsökonomische Evidenz
Status: laufend
-
Transplant.KI – Augmentierte Diagnostik von Nierentransplantatbiopsien mittels Künstlicher Intelligenz
Status: laufend
-
ÜberPflege – Pflegezentriert gestaltete Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss einer stationären Behandlungsbedürftigkeit im Rahmen des Entlassmanagements
Status: laufend
-
ULCUS CRURIS CARE – Etablierung eines patientenorientierten und evidenzbasierten Versorgungskonzeptes für die Therapie des Ulcus cruris venosum in der Hausarztpraxis
Status: laufend
-
Update ADHS-LL – Aktualisierung der S3-Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“ (Registernummer 028-045)
Status: laufend
-
VAC-MAC – Impf- und Infektraten bei Multipler Sklerose (MS), chronisch entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (CIRD) oder chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Status: laufend
-
Value-basedTKR – Value-based Total-Knee-Replacement: Implementierung und weitere Evidenzbasierung von Indikationskritierien für Gelenkersatz bei Gonarthrose
Status: laufend
-
VaMB – Value Stream Mapping in Brustzentren – Ein Lösungsansatz zur Optimierung des Entlassungsprozesses
Status: beendet
-
VASOB – Versorgung von Patienten mit ADHS: Vom Status quo zur Optimierung der Behandlung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
VerSI-MS-PV – Versorgung sicher gestalten – Machbarkeitsstudie zur Eignung verschiedener Datenquellen als Grundlage der Verbesserung der Pharmakovigilanz innovativer Therapien am Beispiel der Multiplen Sklerose
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
VerSITA – Versorgungssituation der SIT bei allergischen Atemwegserkrankungen
Status: beendet
-
VersKiK – Versorgung, Versorgungsbedarf und -bedürfnisse von Personen nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
Status: laufend
-
VersSeErZ – Versorgung Seltener, genetisch bedingter Erkrankungen der Zähne
Status: laufend
-
VIPER – Vergleich von Impfstrategien zur Prävention von Erkrankung durch Respiratorische Synzytial-Viren: Auswirkungen auf Krankheitslast und Kosten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
-
VISIT STROKE – Effektivität telemedizinischer Visiten in der stationären Schlaganfallversorgung
Status: laufend
-
WASH – Evaluation eines web-assistierten Selbsthilfe-Trainings für Eltern von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
Status: beendet
-
WEGE – Analysen von Versorgungsverläufen bei älteren AOK Versicherten im Vorfeld einer Pflegebedürftigkeit
Status: laufend
-
WESPA – Erhöhung der Wirksamkeit eines web-basierten Selbsthilfeprogramms für Angehörige und andere Bezugspersonen von Menschen mit depressiver Erkrankung
Status: laufend
-
WirtMed – Die Verordnung von Arzneimitteln: Prüfung und Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Qualität (WirtMed-Studie)
Status: beendet
-
Wissen(s)Star – Wissen macht stark! Empowerment von Eltern und Kind bei funktionellen Bauchschmerzen
Status: laufend
-
WiZen – Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren
Status: beendet
-
WOLGA – Weiterentwicklung, Optimierung und Anwendung eines Algorithmus zur Detektion schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen mit Routinedaten
Status: laufend
-
ZWEIT – Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse von medizinischen Zweitmeinungsverfahren in Deutschland
Status: Abschlussbericht wird erstellt