Beschlüsse zu beendeten Projekten

In der Beschlussdatenbank finden Sie alle Beschlüsse des Innovationsausschusses zu beendeten Projekten sowie die jeweiligen Ergebnis- und Evaluationsberichte der Projekte. Bei den Beschlüssen sind auch die Rückmeldungen der Organisationen und Institutionen veröffentlicht, die vom Innovationsausschuss um Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse gebeten wurden. Sofern eingereicht, sind die Dokumente als Rückmeldungen zum Beschluss zu finden. Wie viele Projekte für eine Überführung in die Regelversorgung oder einen Erkenntnistransfer empfohlen wurden, zeigt regelmäßig aktualisiert die Seite Projektergebnisse – Überblick in Grafiken.

Informationen zur Beschlussfassung

Nach Abschluss eines Projektes reichen die Projektbeteiligten einen Ergebnis- und Schlussbericht ein. Für ein Projekt zu neuen Versorgungsformen ist zudem ein Evaluationsbericht gefordert. Der Innovationsausschuss beschließt drei Monate nach Vorliegen eines vollständigen Abschlussberichts, ob und inwieweit die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse in die Gesundheitsversorgung überführt werden sollten. Die Erkenntnisse können beispielsweise dazu dienen, den gesetzlichen Rahmen, die Richtlinien des G-BA oder Bundesmantelverträge weiterzuentwickeln.

Förderbereich Neue Versorgungsformen: Der Beschluss zu Projekten der neuen Versorgungsformen kann eine Empfehlung zur vollständigen oder teilweisen Überführung der Elemente in die Regelversorgung beinhalten. Der Innovationsausschuss konkretisiert hierbei, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist. Empfiehlt der Innovationsausschuss hingegen, eine neue Versorgungsform nicht in die Regelversorgung zu überführen, begründet er dies.

Förderbereich Versorgungsforschung: Der Beschluss zu Projekten der Versorgungsforschung kann eine Empfehlung zur Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in die Regelversorgung enthalten. Dies kann auch eine Empfehlung sein, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung nutzbar zu machen. In seinem Beschluss konkretisiert der Innovationsausschuss, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist.

Filtern nach:

oder zurücksetzen
Seite 3 von 6
164 Ergebnisse
Projektnameabsteigend sortiert Beschlussdatum
PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten 21.01.2022
PART-CHILD – Verbesserung der Versorgungsqualität von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen in Sozialpädiatrischen Zentren 17.11.2022
ParkProTrain – Individualisiertes Trainingsprogramm für Parkinson-Patienten 24.01.2023
Palli-MONITOR – Palliativbedürfnisse in der SAPV: Monitoring mittels der digitalen Integrierten Palliative Care Outcome Scale (IPOS) 12.05.2023
P-AK – Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten 20.08.2021
OSCAR – Onkologisches Social Care Projekt der BKK 11.11.2021
OSA-PSY – Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychischen Erkrankungen 16.04.2021
OptiStruk – Optimale Zuordnung von Patienten zu Fachabteilungen in Krankenhäusern nach Strukturqualität 17.10.2022
OPTIMISE – Validierung und Optimierung der Nutzbarkeit von Routinedaten zur Qualitätsverbesserung des Sepsis-Managements im Krankenhaus 14.07.2022
OPAL – Optimale Versorgung am Lebensende 24.01.2023
OAV – Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten 12.05.2023
NWGA – NetzWerk GesundAktiv 16.02.2022
Notfall- und Akutversorgung Brandenburg – Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der Notfall- und Akutversorgung im Land Brandenburg 14.12.2021
NoMiG – Notfallversorgung von Migranten und Geflüchteten 03.04.2020
NierenTx360° – Bessere Versorgung, besseres Überleben, bessere Wirtschaftlichkeit nach Nierentransplantation 19.08.2022
MVP-STAT – Bedarfsgerechtigkeit der medizinischen Versorgung Pflegebedürftiger in stationären Einrichtungen 01.07.2021
MundPflege – Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen 02.03.2022
MULTIqual – Entwicklung und Validierung von Qualitätsindikatoren für Multimorbidität 12.05.2022
MUK – Erweiterung des Selektivvertrags zu Maßnahmen der Unterstützten Kommunikation 20.09.2022
MSTVK – Aufbau und Implementierung eines multimodalen, sektoren- und trägerübergreifenden Versorgungskonzeptes bei Majoramputation 24.01.2023
moma – Entwicklungsbezogene, multimodale, interdisziplinäre Frühintervention im Rahmen eines Strukturierten Therapiekonzeptes für Kinder mit Migräne – Modules on migraine activity 24.01.2023
MGMB – Medikamentenmanagement und Gesundheitsvorsorge bei Menschen mit geistiger Behinderung 20.09.2022
MEHIRA – Gestuftes Versorgungsmodell zur Förderung der mentalen Gesundheit von Flüchtlingen (Mental Health in Refugees and Asylum Seekers) 12.05.2022
MAU-PD – Multidimensionale Analyse der Ursachen für die niedrige Prävalenz der ambulanten Peritonealdialyse in Deutschland 16.04.2021
MAMBO – Multimorbide Menschen in der ambulanten Betreuung: Patientenzentriertes, Bedarfsorientiertes Versorgungsmanagement 16.12.2022
MAKING SDM A REALITY – Vollimplementierung von Shared Decision Making im Krankenhaus 23.02.2023
LüFMS – Lernen durch einrichtungsübergreifenden Fehlerberichts- und Meldesystemen 20.09.2023
LQ-DMP – Lebensqualität im Disease Management Programm COPD 19.08.2022
LeIKD – Lebensstil-Intervention bei Koronarer Herzkrankheit und Diabetes 20.09.2022
LandRettung – Zukunftsfeste notfallmedizinische Neuausrichtung eines Landkreises 01.07.2021