Beschlüsse zu beendeten Projekten

In der Beschlussdatenbank finden Sie alle Beschlüsse des Innovationsausschusses zu beendeten Projekten sowie die jeweiligen Ergebnis- und Evaluationsberichte der Projekte. Bei den Beschlüssen sind auch die Rückmeldungen der Organisationen und Institutionen veröffentlicht, die vom Innovationsausschuss um Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse gebeten wurden. Sofern eingereicht, sind die Dokumente als Rückmeldungen zum Beschluss zu finden. Wie viele Projekte für eine Überführung in die Regelversorgung oder einen Erkenntnistransfer empfohlen wurden, zeigt regelmäßig aktualisiert die Seite Projektergebnisse – Überblick in Grafiken.

Informationen zur Beschlussfassung

Nach Abschluss eines Projektes reichen die Projektbeteiligten einen Ergebnis- und Schlussbericht ein. Für ein Projekt zu neuen Versorgungsformen ist zudem ein Evaluationsbericht gefordert. Der Innovationsausschuss beschließt drei Monate nach Vorliegen eines vollständigen Abschlussberichts, ob und inwieweit die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse in die Gesundheitsversorgung überführt werden sollten. Die Erkenntnisse können beispielsweise dazu dienen, den gesetzlichen Rahmen, die Richtlinien des G-BA oder Bundesmantelverträge weiterzuentwickeln.

Förderbereich Neue Versorgungsformen: Der Beschluss zu Projekten der neuen Versorgungsformen kann eine Empfehlung zur vollständigen oder teilweisen Überführung der Elemente in die Regelversorgung beinhalten. Der Innovationsausschuss konkretisiert hierbei, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist. Empfiehlt der Innovationsausschuss hingegen, eine neue Versorgungsform nicht in die Regelversorgung zu überführen, begründet er dies.

Förderbereich Versorgungsforschung: Der Beschluss zu Projekten der Versorgungsforschung kann eine Empfehlung zur Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in die Regelversorgung enthalten. Dies kann auch eine Empfehlung sein, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung nutzbar zu machen. In seinem Beschluss konkretisiert der Innovationsausschuss, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist.

Filtern nach:

oder zurücksetzen
Seite 6 von 6
164 Ergebnisse
Projektnameabsteigend sortiert Beschlussdatum
BGM-innovativ – Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen 12.05.2022
BARGRU – Barrieren bei GruppenpsychotherapeutInnen gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie zu Lasten der GKV 04.06.2021
Avenue-Pal – Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung 18.07.2023
ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland 20.09.2023
arriba-PPI – Evaluation einer patientenorientierten Absetzstrategie zur Reduktion der Überversorgung mit Protonenpumpenhemmern (PPI) / arriba-PPI 16.08.2023
ARena – Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden 16.02.2022
APVEL – Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein 03.04.2020
AOKTrio – Das Transitionsprogramm für mehr Gesundheitskompetenz von Teenagern 01.04.2022
ANNOTeM – Akut-Neurologische Versorgung in Nord- Ost-Deutschland mit TeleMedizinischer Unterstützung 24.06.2022
AMTS in utero – Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland 23.09.2021
AHeaD – Künftige Aufgabenteilung von Pflegefachpersonen und Hausärzten in der ambulanten Demenzversorgung: Aufgaben, Akzeptanz, Qualifikation 04.06.2021
AdAM – Anwendung digital-gestütztes Arzneimitteltherapie- und Versorgungs-Management 23.02.2023
ACD – Accountable Care in Deutschland - Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog 20.09.2023
§73-Orthopädie – Evaluation des Vertrages zur Versorgung im Fachgebiet der Orthopädie in Baden-Württemberg gemäß § 73c SGB V 23.09.2021