Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 17 von 27
Projektname
PÄD-ONKO-PALL – S3-Leitlinie „Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche mit einer Krebserkrankung“
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PAIN 2020 – Schmerz: Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk
Status: beendet
PAIN2.0 – Patientenorientiert.Abgestuft.Interdisziplinär.Netzwerk.Therapie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PAIS Berlin – Post-akut-viral infektiöse Syndrome in Berlin: Strukturierte sektorenübergreifende und interdisziplinäre Versorgung
Status: laufend
pallCompare – Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland im regionalen Vergleich: eine GKV-Routinedatenanalyse
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Palli-MONITOR – Palliativbedürfnisse in der SAPV: Monitoring mittels der digitalen Integrierten Palliative Care Outcome Scale (IPOS)
Status: beendet
PANDORA – Patient*innenbedarfe und -präferenzen zur Steigerung von Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote
Status: laufend
Parkinson AKTIV – Parkinson: Aktivierende Therapien im innovativen Versorgungsnetz
Status: Abschlussbericht wird erstellt
ParkProReakt – Proaktive statt reaktive Symptomerkennung bei Parkinson-Patientinnen und Patienten
Status: laufend
ParkProTrain – Individualisiertes Trainingsprogramm für Parkinson-Patienten
Status: beendet
Paro-ComPas – Digitaler Patienten-Kompass für Parodontitis-Versorgung
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PART-CHILD – Verbesserung der Versorgungsqualität von Kindern mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen in Sozialpädiatrischen Zentren
Status: beendet
PARTNER – Interprofessioneller Behandlungspfad zum PAtientenzentRierTeN dEpRescribing potentiell inadäquater Medikation bei älteren Patienten mit Multimedikation
Status: laufend
PASST – Personalisierte Adhärenzsteigerung in der Internet-basierten Selbsthilfetherapie: Eine Randomisiert-kontrollierte Studie
Status: laufend
PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten
Status: beendet
Patient Power – Patient-Empowerment durch Patientenfürsprache und Beschwerdemanagement im Krankenhaus
Status: laufend
PaTyp – Patienten-Typologisierung für ein bedarfsgerechtes und effektiveres Coaching bei Patientinnen mit Hormonrezeptor positivem Mammakarzinom
Status: laufend
PAV – Patientensicherheit in der Ambulanten Versorgung
Status: beendet
pAVK-TeGeCoach – Periphere arterielle Verschlusskrankheit: Gesundheitscoaching und telemetrisch unterstütztes Gehtraining zur Steigerung der Lebensqualität
Status: beendet
PAWEL – Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität: Reduktion von Delirrisiko und postoperativer kognitiver Dysfunktion (POCD) nach Elektivoperationen im Alter
Status: beendet
PEAK – Perspektiven des Einsatzes und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PEB-L – Potenziale von Eigenübungsprogrammen und Selbstmanagement bei an Brustkrebs erkrankten Patient:innen mit sekundärem Lymphödem
Status: laufend
PedSDM – Pediatric Shared Decision Making – Bestandsaufnahme, Analyse und Empfehlungen zu Partizipation und Shared Decision Making in der pädiatrischen Routineversorgung
Status: laufend
PedSupport – Passgenaue e-health Lösungen nach Erstdiagnose zur Unterstützung für pädiatrische Patienten mit chronischer Erkrankung und Eltern
Status: laufend
PEESURST – Patient Empowerment und Edukation mittels IT-gestützter Patientenpfade senken die postoperative Schmerzintensität und die Rate an Schmerzchronifizierung nach thoraxchirurgischen Eingriffen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PEF-Adjuvant – Partizipative Entscheidungsfindung (PEF) zur adjuvanten Systemtherapie beim Melanom – multizentrische, prospektive clusterrandomisierte Implementierungsstudie im Stepped-Wedge-Design
Status: laufend
PEF-Immun – Partizipative Entscheidungsfindung zur Immuntherapie in der Onkologie – prospektive, randomisiert kontrollierte Studie
Status: beendet
PEMKOR – Krankenhausindividuelle Prognosen, Evaluation der Mindestmengenregelung im Zeitverlauf 2016-2021 und Modellierung von Kooperationsregionen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Pepe-Kids – Psychoedukatives Präventionsprogramm für Kinder von Eltern in suchtmedizinischer Entzugsbehandlung
Status: beendet
PeriAge – Optimierung der perioperativen Versorgung älterer Patienten
Status: beendet