Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 18 von 27
Projektname
PeriOP-CARE HF – Perioperative interdisziplinäre, intersektorale Prozess-Optimierung bei Herzinsuffizienz
Status: laufend
PERIPSYCH – Erstellung einer S3 Leitlinie Peripartale Psychische Störungen
Status: laufend
PERITRAUMA – Erstellung einer S3-Leitlinie PERIpartale TRAUMAtisierung - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie
Status: laufend
PERSPECTS – Nutzerperspektiven zur Einführung der elektronischen Patientenakte: eine Mixed-Methods Studie
Status: laufend
Pertimo – Perspektiven einer multimodalen Evaluation der Hautkrebsfrüherkennung
Status: beendet
PETRA – Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis (RA) basierend auf dem Modell der Psychoneuroimmunologie
Status: beendet
PETRA 2.0 – Personalisierte Therapie bei Rheumatoider Arthritis (PETRA 2.0) basierend auf dem Modell der Psychoneuroimmunologie
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Pfad – Muster der Inanspruchnahme – Analyse von empirischen Patientenpfaden und Befragung von Versicherten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PHArMKid – Praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Anwendung und Zubereitung von Medikamenten bei Kindern
Status: laufend
PIA – IT-gestütztes Fallmanagement zur Optimierung der Hypertonie-Therapie: Ein Delegationsprojekt für geschulte MFA in Hausarztpraxen
Status: beendet
PICAR – Patient Journeys von Kindern mit chronischen Erkrankungen: Indikationsübergreifende Analyse und Empfehlungen für die integrierte Versorgung
Status: laufend
PIKKO – Patienteninformation, -kommunikation und Kompetenzförderung in der Onkologie
Status: beendet
PIM-STOP – Vergleich der prädiktiven Validität von Instrumenten zur Bestimmung potenziell inadäquater Medikation bei Älteren
Status: beendet
PINA – Folgeschäden nach prolongierter Intensivbehandlung: Entwicklung und Pilotierung einer Intensiv-Nachsorgeambulanz
Status: beendet
PMS KIDS – Prospektive, multizentrische Studie zur Wirksamkeit ambulanter Stottertherapie nach dem Stottermodifikationsansatz KIDS
Status: beendet
POET Pain – Prävention operationsbedingter anhaltender Schmerzen durch Einführung eines perioperativen „Transitional Pain Service"
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PoiSe – Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Polite – Analyse der Implementierung der ‚Besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung‘ (BQKPMV) in der Versorgungsrealität und Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bundesland Niedersachsen
Status: beendet
POMPA – Verbesserung der Patientensicherheit durch eine systematische postmortale Patientenaktenanalyse in der klinischen Routine
Status: beendet
PopGroup – Entwicklung eines bevölkerungsbezogenen Klassifikationssystems zur sektorenübergreifenden Ermittlung des regionalen Versorgungsbedarfs
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PornLoS – Pornographie-Nutzungsstörung effektiv behandeln – Leben ohne Suchtdruck
Status: laufend
POSH – Instrument zur Unterstützung von Diagnose, Schweregraderhebung, Steuerung und Verlaufsmessung bei postviralen Syndromen in Hausarztpraxen
Status: laufend
PositiveHealth – Entwicklung und Pilotierung eines neuen Dialogs zur Gesundheitsförderung in der Primärversorgung
Status: laufend
POSOP – Psychosoziale Online-Selbsthilfe für onkologische Patienten
Status: beendet
Power-AOP – Patient-Empowerment im Kontext ambulanter Operationen am Beispiel der Orthopädie
Status: laufend
POWER@MS – Interaktive Webplattform zum EmPOWERment bei Multipler Sklerose
Status: beendet
PPE – Pflegeintensität und pflegesensitive Ergebnisindikatoren in deutschen Krankenhäusern
Status: beendet
PräErKo-25b – Präferenzgerechte Umsetzung der datengestützten Erkennung und Kommunikation individueller Gesundheitsrisiken durch Krankenkassen
Status: laufend
PRÄP-GO – Prähabilitation von älteren Patienten mit Gebrechlichkeitssyndrom vor elektiven Operationen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
PräPPS – Prävention der Postsplenektomie-Sepsis bei Patienten mit Asplenie
Status: beendet