Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 23 von 27
Projektname
SCREBEL – Niederschwelliges Screening versus multidimensionales Assessment von Symptomen und psychosozialen Belastungen bei Krebspatienten ab dem Zeitpunkt der Inkurabilität
Status: beendet
SEAL – Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Status: beendet
SEBDem – Sektorenübergreifender Einsatz gewohnter Betreuungskräfte für Demenzkranke
Status: laufend
SEELE – Palliativmedizinische Tagesklinik – Selbstständigkeit und Lebensqualität
Status: laufend
Sei dabei! – „Bildschirmfrei – Sei dabei!“ Neue Versorgungsform in Kinder- und Jugendarztpraxen zur Prävention & Behandlung dysregulierter Bildschirmmediennutzung
Status: laufend
sekTOR-HF – Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells
Status: Abschlussbericht wird erstellt
SELECT – S3 Guideline für Cystinose
Status: beendet
SELMA – Verbesserte Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Herzerkrankungen mit implantierter Herzunterstützung durch curriculares Selbstmanagement
Status: beendet
SEP-SDM-LL – Systematische Erfassung und Einbeziehung von Patient:innenpräferenzen in individuelle Entscheidungsfindung und aggregierte Leitlinienempfehlungen
Status: laufend
SePaMiM – Sequential Pattern Mining und Pattern Matching von Krankheits- und Behandlungsverläufen für klinische Krebsregister
Status: beendet
SEPFROK – Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten
Status: beendet
SepWiss – Stärkung der Gesundheitskompetenz von Sepsis-Risikogruppen zur Verbesserung der Sepsisfrüherkennung und -prävention
Status: beendet
SEPWISS 2.0 – Impfprävention und sepsisspezifische Notfallkompetenz verbessern – wie die Identifikation von Risikogruppen und ihre zielgruppenspezifische Gesundheitsaufklärung über Krankenkassen gelingen kann
Status: laufend
SEQUAR – Qualitätssicherung mit sektorenübergreifenden Routinedaten der Krankenkassen in der orthopädischen Rehabilitation
Status: Abschlussbericht wird erstellt
SES-Empower – Familienzentrierte Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen mittels individualisiert-sprachlautverstärkender Hörbücher zur heimischen Anwendung
Status: laufend
SGB REHA – Sektorenübergreifende gerontopsychiatrische Behandlung und Rehabilitation in Pflegeheimen
Status: laufend
SichereGeburt – VersorgungsNetz Sichere Geburt: strukturierte, versorgungsebenen-, disziplin- und fächerübergreifende Betreuung Schwangerer und Neugeborener
Status: laufend
SIGMO – Die Sigmoidoskopie als evidenzbasiertes Screeningverfahren für Darmkrebs – eine mögliche Option?
Status: beendet
SiKiCare – Versorgungssituation von Kindern und Jugendlichen mit Sichelzellkrankheit im Deutschen Gesundheitssystem: Identifikation von neuen Ansätzen für eine bedarfsgerechte Versorgung
Status: laufend
SIMON-Studie – Stopp der Isolierung von Multiresistenten Gramnegativen Erregern (3-MRGN) auf deutschen Intensivstationen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
SIMPATI – Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege
Status: beendet
SISYPHOS – Strukturierte Implementierung digitaler, systematisch aktualisierter Leitlinienempfehlungen zur optimierten Therapeutenadhärenz bei Schizophrenie
Status: beendet
SJS-TEN – S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Stevens-Johnson-Syndroms / der toxischen epidermalen Nekrolyse
Status: beendet
SKKIPPI – Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien
Status: beendet
SLEEP WELL – Digital unterstützte Schlafmedizin – Entwicklung optimierter Patientenwege bei obstruktiver Schlafapnoe
Status: Abschlussbericht wird erstellt
SMA-C+ – Entwicklung und Evaluation eines IT-gestützten Case Managements zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA)
Status: beendet
SmArt-E – Smartphone-assistiertes Arthrosetraining mit Edukation
Status: laufend
Smart-e-Moms – Smartphone-basierte Intervention zur Reduktion postpartal depressiver Symptomatik
Status: laufend
SmartAssistEntz – Smartphone-assistierte Abstinenzförderung nach Alkoholentzug
Status: beendet
SMARTGEM – Smartphone-gestützte Migränetherapie
Status: beendet