Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 3 von 27
Projektname
BGM-innovativ – Arbeitsplatznahes, trägerübergreifendes Versorgungsmanagement der Betriebskrankenkassen
Status: beendet
BGM4NewWork – Stärkung der Prävention in Unternehmen mit räumlich und zeitlich entgrenzten digitalen Arbeitsformen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
BipolarLiving – S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen – Living Guideline
Status: laufend
BlenCon – Blended Consultation – Berufsgruppenübergreifende und telemedizinische Versorgung von Pflegeheimbewohnern mit kardiologischen Erkrankungen
Status: laufend
BRIDGE – Behaviorale und körperliche Aktivierung für multimorbide, ältere Patient:innen mit depressiven Symptomen beim stationär-ambulanten Übergang
Status: laufend
BURDEN 2020 – Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen. Grundlagen einer umfassenden Planung im Gesundheitswesen
Status: beendet
Cardiolotse – Entwicklung eines Versorgungsmodells zur Verbesserung der poststationären Weiterbehandlung am Beispiel kardiologischer Erkrankungen
Status: beendet
CARE – Computer-assistierte Risiko-Evaluation in der Früherkennung psychotischer Erkrankungen
Status: laufend
CARE-FAM-NET – Kinder mit seltenen Erkrankungen, deren Geschwister und Eltern – Children affected by rare disease and their families – network
Status: beendet
CareTrans – Care in Transition – Pflegeteams im Spannungsfeld von Migration und Akademisierung am Beispiel von Krankenhaus und Pflegeheim
Status: Abschlussbericht wird erstellt
CASSANDRA – Clinical ASSist AND aleRt Algorithms – Frühe Detektion von postoperativen Komplikationen mit machine learning Algorithmen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
CCC-Integrativ – Implementierung eines sektorenübergreifenden, interprofessionellen Programms zur evidenzbasierten Beratung von Krebspatienten im Bereich Komplementäre Medizin und Pflege (KMP) an den Comprehensive Cancer Centers in Baden-Württemberg
Status: beendet
CCSchool (Continuum of Care School) – Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung
Status: beendet
CED Bio-Assist – Assistenzpersonal assoziierte Optimierung der Betreuung von Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) unter einer Biologika-Therapie
Status: beendet
CED-KQN – Big Data – eHealth: Verbesserung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Status: beendet
CFS_CARE – Versorgungskonzept für Patienten mit Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue Syndrom (ME/CFS)
Status: Abschlussbericht wird erstellt
CHIMPS-NET – Kinder und Jugendliche mit psychisch kranken und suchtkranken Eltern – children of mentaly ill parents – network
Status: Abschlussbericht wird erstellt
CHOICE – Kompetenzstärkung älterer Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung und limitierter Lebensprognose für die Wahl des angemessenen Behandlungspfades
Status: laufend
ChroMO – Monitoring-Routinen bei Menschen mit chronischen Erkrankungen: Bestandsaufnahme und Fahrplan für die Zukunft
Status: laufend
CIRSforte – Projekt zur Fortentwicklung von Fehlerberichts- und Lernsystemen (CIRS) für die ambulante Versorgung zu einem implementierungsreifen System
Status: beendet
CKD-up – Update der S3-Leitlinie Nicht-dialysepflichtige chronische Nierenerkrankung (CKD) in der Hausarztpraxis
Status: beendet
ClaimsBERT – Prädiktion von Erkrankungsrisiken mittels eines transformerbasierten Sprachmodells (BERT) auf GKV-Claims Data
Status: laufend
CLOSED – Versorgungsverläufe von Menschen mit dauerhafter oder hochfrequenter Nutzung von geschlossenen psychiatrischen Settings in Niedersachsen
Status: laufend
CoCare (coordinated medical care) – Erweiterte koordinierte ärztliche Pflegeheimversorgung
Status: beendet
COFRAIL – Familienkonferenzen bei Frailty: Erhöhung der Patientensicherheit durch gemeinsame Priorisierung
Status: beendet
Comm4Care SAN – Versorgung Pflegebedürftiger unter Optimierung der interprofessionellen Kommunikation
Status: beendet
COMPANION – Entwicklung einer patientenzentrierten national anwendbaren Komplexitäts- und Case Mix-Klassifikation für erwachsene Palliativpatienten basierend auf Bedürfnissen und Ressourchenverbrauch
Status: beendet
CONFIDENCE – Primärversorgungsbasiertes gestuftes sektorenverbindendes Versorgungskonzept für Menschen mit postakuten Infektionssyndromen
Status: laufend
conneCT CF – Coaching und Telemonitoring für Patienten mit Cystischer Fibrose
Status: beendet
CONTRIBUTE – WeChsel vON Off-Label & Best Supportive Care auf zugelassene TheRapIen Bei verschiedenen AUToimmunerkrankungEn: Implementierung, Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und unerwünschte Ereignisse
Status: laufend