ALERT-ITS – Entwicklung eines Prädiktions- und Monitoringmodells zur regionalen Vorhersage des Umweltfaktoren-bedingten Intensiv- und Beatmungsbedarfs
Projektbeschreibung
In Deutschland werden ca. 21.000 Intensivbetten betrieben. Die Auslastung liegt bei über 85 Prozent, so dass pro Standort im Durchschnitt ein bis zwei freie Intensivbetten zur Verfügung stehen. Bereits jetzt betrifft fast jede dritte intensivmedizinische Behandlung Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt, akuter Herzinsuffizienz, respiratorischer Insuffizienz, Lungenentzündung, Schlaganfall und akuter Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung. Durch den Klimawandel und der damit einhergehenden Zunahme von Hitzetagen und Extremwetterereignissen in Kombination mit Luftschadstoffereignissen wird eine Zunahme dieser Erkrankungen erwartet.
Das Projektteam von ALERT-ITS will ein Modell entwickeln, mit dem das Aufkommen umweltbedingter Erkrankungen vorhergesagt und dokumentiert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei das regionale Auftreten von bestimmten Umweltbedingungen wie Temperaturentwicklung oder Schadstoffbelastung und der deswegen entstehende Mehrbedarf an intensivmedizinischer Versorgung. Die Forschenden werden Wetter- und Umweltdaten mit Gesundheitsdaten kombinieren, um Beziehungen zwischen Umwelteinflüssen und dem intensivmedizinischen Versorgungsbedarf zu analysieren. Daraufhin wird ein Vorhersage-Modell entwickelt und Regionen werden ausgewählt, in denen das Modell überprüft wird. Zudem entwickelt und erprobt die Projektgruppe ein Monitoring-System am Beispiel der Region Augsburg. Darin sollen Echtzeit-Wetter- und Umweltdaten den intensivmedizinischen Versorgungsbedarf vorhersagen. Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,8 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall werden die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse zur Implementierung eines bundesweiten Monitoring-Systems genutzt und tragen so dazu bei, dass je nach Wetter- und Klimalage rechtzeitig genügend Intensivbetten und Beatmungsmöglichkeiten vorgehalten werden.
Konsortialpartner
AOK-Bundesverband GbR, Universität Augsburg
Themenfeld: Gesundheit im Klimawandel
Sitz des Antragstellers: Bayern
Laufzeit: 01/2024 – 12/2026
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF23015
Kontakt
Dr. Bastian Wein
Universitätsklinikum Augsburg
I. Medizinische Klinik – Kardiologie, Pneumologie, Intensivmedizin, Endokrinologie
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
+49 821 4002355
bastian.wein@uk-augsburg.de