GESU-KARD – Geschlechtssensible Risikoberatung für kardiovaskuläre Erkrankungen: Entwicklung und Validierung von intergrierten Versorgungspfaden im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung
Projektbeschreibung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen und weisen eine hohe Sterblichkeitsrate auf – sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Im Jahr 2023 waren Herz-Kreislauferkrankungen bei beiden Geschlechtern mit 33,9% die häufigste ausschlaggebende Todesursache in Deutschland. In Westeuropa sind die wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren bei Frauen arterieller Bluthochdruck und bei Männern die Hyperlipidämie, eine Störung des Fettstoffwechsels, die zu erhöhten Blutfettwerten führt. Darüber hinaus sind zwar weitere geschlechts- und genderbezogene kardiovaskuläre Risikofaktoren bekannt, jedoch werden diese in der bestehenden Versorgung nicht ausreichend berücksichtigt.
Das Projekt GESU-KARD setzt hier an und untersucht die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit einem geschlechts- und genderbezogenen erhöhten kardiovaskulären Risiko. Die Forschenden verfolgen dabei einen multimethodischen Ansatz: Einerseits werden Krankenkassendaten ausgewertet, andererseits werden Experten- sowie Patientenbefragungen durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen und Qualitätsindikatoren für die Versorgung dieser Zielgruppe abgeleitet. Die Effizienz der Versorgungspfade wird mithilfe einer gesundheitsökonomischen Analyse bewertet.
Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,8 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall kann das Projekt dazu beitragen die geschlechts- und genderbezogene Versorgung sowie deren Steuerung zu verbessern und Versorgungsungleichheiten zu verringern.
Themenfeld: Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz)
Sitz des Antragstellers: Baden-Württemberg
Laufzeit: 04/2026 – 03/2029
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25023
Kontakt
Prof. Dr. Stefanie Joos
Universitätsklinikum Tübingen
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung
Osianderstraße 5
72076 Tübingen
+49 7071 2980253
stefanie.joos@med.uni-tuebingen.de