HosMo AKTIV – Entwicklung, Implementierung und Pilotierung eines Hospital Mobility Konzeptes zur Verbesserung der körperlichen Aktivität von Patient:innen
Projektbeschreibung
Häufig verbringen Patientinnen und Patienten die meiste Zeit ihres Krankenhausaufenthalts sitzend oder liegend im Bett, auch wenn das medizinisch gar nicht notwendig ist. Diese körperliche Inaktivität bringt jedoch Risiken mit sich: Es kann zu einer Reduktion der Muskelmasse und zu Kraftverlust kommen. Zudem können Thrombosen oder Lungenentzündungen die Folge sein. Körperliche Aktivität kann dagegen, auch auf psychologischer Ebene, positive Effekte haben und so die Aufenthaltsdauer im Krankenhaus verkürzen.
Die Forschenden des Projekts HosMo AKTIV haben sich daher zum Ziel gesetzt, eine Intervention zur Steigerung der körperlichen Aktivität während eines Krankenhausaufenthalts zu entwickeln und zu erproben. Hierzu wird gemeinsam mit dem therapeutischen, pflegerischen und ärztlichen Krankenhauspersonal sowie mit Patientinnen und Patienten ein Hospital Mobility Konzept erstellt, das auf bekannten internationalen Ansätzen basiert. Das Konzept wird sowohl Maßnahmen zum Verhalten der Beteiligten, als auch strukturelle Maßnahmen in der Klinik umfassen. Beispiele hierfür sind Schulungen für das Personal oder Patientinnen und Patienten sowie die Einrichtung von Bewegungsparcours in den Krankenhäusern. Anschließend wird das entwickelte Konzept auf Stationen von drei unterschiedlichen Krankenhäusern erprobt und mit Stationen ohne Hospital Mobility Konzept verglichen. Um die Wirksamkeit der Intervention zu überprüfen, werden am ersten und letzten Aufenthaltstag die Aktivität, die erlebte Patientenorientierung, die Handkraft, immobilitätsassoziierte Komplikationen und die Krankenhausverweildauer erfasst. Zudem wird eine gesundheitsökonomische Evaluation durchgeführt, um zu untersuchen, ob sich die Krankheitskosten durch die Intervention senken lassen.
Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,3 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall führt das Projekt zu einem Kulturwandel in Bezug auf Mobilität in den beteiligten Kliniken. Das bereitgestellte Implementierungsmanual kann anderen Kliniken dabei helfen, ein auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Konzept zu entwickeln und somit zur breiten Umsetzung beitragen.
Konsortialpartner
Universitätsklinikum Essen, Universitätsklinikum Münster
Themenfeld: Themenoffen
Sitz des Antragstellers: Hamburg
Laufzeit: 10/2025 – 09/2028
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25053
Kontakt
Prof. Dr. Susanne Klotz
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Physiotherapie des UKE
Martinistraße 52
20246 Hamburg
+49 40 7410-18625
s.klotz@uke.de