PASST – Personalisierte Adhärenzsteigerung in der Internet-basierten Selbsthilfetherapie: Eine Randomisiert-kontrollierte Studie
Projektbeschreibung
Internet- und mobilbasierte Interventionen können eine wirksame Hilfe für Menschen mit Depressionen darstellen. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass solche Angebote häufig nicht genutzt oder frühzeitig abgebrochen werden. Auch eine aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der Behandlungsgestaltung findet bei diesen Interventionen bislang nur selten statt.
Das Forschungsteam möchte daher untersuchen, wie Menschen mit Depressionen internet- und mobilbasierte Interventionen nutzen und warum sie diese abbrechen. Es wird geprüft, ob die gemeinsame Entscheidungsfindung von Patientinnen und Patienten mit ihren Therapeutinnen und Therapeuten die Therapietreue sowie die psychische Gesundheit fördern kann. Dabei entscheiden Patientinnen und Patienten gemeinsam mit den Therapeutinnen und Therapeuten zum Beispiel über den Inhalt, die Reihenfolge und Anpassungen in der internet- und mobilbasierten Behandlung. Es wird außerdem untersucht, warum Patientinnen und Patienten internet- und mobilbasierte Interventionen vorzeitig abbrechen oder nicht optimal nutzen. Basierend auf den Erkenntnissen werden Leitfäden und Empfehlungen erarbeitet, die die Umsetzung gemeinsamer Entscheidungsfindungen unterstützen und gleichzeitig dazu beitragen, die Therapietreue und Akzeptanz von internet- und mobilbasierten Interventionen zu erhöhen.
Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,1 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall werden die Ergebnisse einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung internet- und mobilbasierter Interventionen sowie zur Rolle der gemeinsamen Entscheidungsfindung bei der Behandlung von Depressionen leisten. Hausärztinnen und Hausärzte können die Erkenntnisse u. a. für das leitliniengerechte Monitoring der Therapietreue einer internet- und mobilbasierten Behandlung nutzen.
Themenfeld: Adhärenz in der Nutzung digitaler Versorgungsangebote
Sitz des Antragstellers: Berlin
Laufzeit: 10/2025 – 09/2028
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25030
Kontakt
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
Freie Universität Berlin
Arbeitsbereich Klinisch-Psychologische Intervention
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
+49 30 838 55736
christine.knaevelsrud@fu-berlin.de