PROBE – Patient choice in human blended and self-guided internet-based interventions: comparative effectiveness
Projektbeschreibung
Seit einigen Jahren gehören psychische Störungen zu den häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Zudem sind sie einer der häufigsten Gründe für Frühverrentungen. Gleichzeitig gibt es in Deutschland einen drastischen Mangel an Therapieplätzen. Etwa ein Drittel der Patientinnen und Patienten zeigen in Behandlung keine ausreichende Besserung der Beschwerden. Digitale Angebote können bestehende psychotherapeutische Behandlungen verstärken oder stellen eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungsformen dar.
Hier setzt das Projekt PROBE an. Es vergleicht die Wirksamkeit von Online-Selbsthilfe und „Blended Care“, bei dem digitale Interventionen mit Psychotherapie im direkten Kontakt verknüpft werden. Zudem untersucht es die Vorlieben der Patientinnen und Patienten bezüglich der beiden Formate und betrachtet den Einfluss, den die Berücksichtigung dieser Vorlieben auf die Wirksamkeit der Behandlung hat. Hierzu werden die Projektverantwortlichen eine Online-Plattform für den Einsatz in verschiedenen Online-Behandlungsformaten (mit oder ohne psychotherapeutische Begleitung) erstellen. Um die Wirksamkeit der beiden Behandlungsmethoden zu überprüfen und dabei die Vorlieben der Teilnehmenden zu berücksichtigen, werden diese nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe entscheidet selbst, ob sie Online-Selbsthilfe mit oder ohne Psychotherapiesitzungen erhalten möchte. Die anderen werden zufällig einer der beiden Behandlungsgruppen zugeteilt.
Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 1,4 Millionen Euro gefördert.
Im Erfolgsfall liefert das Projekt wertvolle Anhaltspunkte für den gezielten Einsatz digitaler Angebote sowie neue Erkenntnisse über den Einfluss der Berücksichtigung von Patientenvorlieben.
Konsortialpartner
Freie Universität Berlin
Themenfeld: Themenoffen
Sitz des Antragstellers: Berlin
Laufzeit: 10/2025 – 12/2028
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25051
Kontakt
Prof. Dr. Johanna Böttcher
Psychologische Hochschule Berlin gGmbH
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
+49 30 209166283
johanna.boettcher@phb.de