PSY-DIVER – Geschlecht und andere diversitätsbezogene Faktoren in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Krankenhausversorgung
Projektbeschreibung
Psychische Erkrankungen treffen viele Menschen, jedoch nicht alle auf die gleiche Weise. Geschlecht, Herkunft, soziale Lage oder Wohnsituation beeinflussen, wie Betroffene erkranken, welche Therapien sie erhalten und wie gut diese wirken. Trotzdem werden diese Unterschiede bislang kaum systematisch in die psychiatrische Versorgung einbezogen.
Das Projekt PSY-DIVER setzt hier an und untersucht, wie Patientinnen und Patienten künftig individueller, geschlechts- und diversitätsgerechter betrachtet und behandelt werden können. Hierzu werden Daten aus einem großen psychiatrischen Klinikverbund mit jährlich rund 50.000 stationären und 170.000 ambulanten Fällen herangezogen. Dabei wird gezielt auf Unterschiede etwa in der Medikation, den angewandten Therapien und dem Behandlungserfolg – je nach Geschlecht, Herkunft, Wohnsituation oder weiteren Merkmalen geschaut. Zusätzlich werden Patientinnen und Patienten, Angehörige sowie Fachpersonal befragt, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Das Ziel ist eine psychiatrische Versorgung, die alle Menschen im Blick hat.
Das Projekt nutzt ein sogenanntes Mixed-Methods-Design. Dabei werden die Auswertungen großer Datenmengen und persönlicher Befragungen kombiniert. Mithilfe von künstlicher Intelligenz werden aus den digitalen Krankenakten zusätzliche Informationen gewonnen. Gleichzeitig fließen über Interviews und Fragebögen persönliche Sichtweisen ein. In einem strukturierten Beteiligungsprozess werden die Ergebnisse schließlich gemeinsam mit Betroffenen und Fachleuten bewertet und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Das Projekt wird für drei Jahre mit insgesamt ca. einer Millionen Euro gefördert.
Die Handlungsempfehlungen werden dazu beitragen, die psychiatrische Versorgung künftig gerechter, individueller und wirksamer zu gestalten – und zwar für alle Patientinnen und Patienten, unabhängig von ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Hintergrund.
Themenfeld: Forschung für eine bedarfsgerechte Versorgung im Hinblick auf geschlechtsbedingte Unterschiede unter Berücksichtigung weiterer Determinanten (intersektionaler Ansatz)
Sitz des Antragstellers: Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: 11/2025 – 10/2028
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25022
Kontakt
Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank
LVR-Institut für Forschung und Bildung
Sparte Forschung, LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
+49 221 8993 629
Euphrosyne.gouzoulis-mayfrank@lvr.de