S3-Becken – S3-Leitlinie Verletzungen des Beckenrings, AWMF Register-Nr. 187-039

Projektbeschreibung

Beckenringfrakturen sind schwerwiegende Verletzungen, von denen sowohl junge Menschen nach schweren Unfällen als auch ältere Personen mit Osteoporose betroffen sein können. Aufgrund der Altersstruktur der Gesellschaft nimmt ihre Häufigkeit bei älteren Patientinnen und Patienten jährlich zu. Solche Frakturen können nicht nur die Beweglichkeit einschränken, sondern auch die Funktion lebenswichtiger Organe gefährden. Angesichts der Komplexität dieser Verletzungen ist eine zielgerichtete, gut abgestimmte Behandlungsstrategie unerlässlich, um Folgeschäden zu verhindern und eine vollständige Heilung zu ermöglichen.

Das Projekt zielt darauf ab, die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Beckenringverletzungen zu verbessern. Zu diesem Zweck soll eine bestehende S1‐Leitlinie aktualisiert und erweitert werden. Ein besonderer Fokus wird dabei auf alters- und geschlechtsspezifischen Unterschieden liegen, um eine individuell zugeschnittene und effektive Behandlung sicherzustellen. An der Leitlinienerstellung sind mehr als 20 Fachgesellschaften beteiligt.

Die Entwicklung der Leitlinie erfolgt gemäß dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Zunächst recherchiert das Forschungsteam systematisch die aktuell beste verfügbare Evidenz zu den relevanten Fragestellungen. Bestehende Empfehlungen einer bereits vorhandenen S1-Leitlinie werden überprüft und bei Bedarf angepasst; neue Fragestellungen werden ergänzt. Auf dieser Grundlage leitet die Leitliniengruppe, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Fachgesellschaften sowie Patientinnen und Patienten, Handlungsempfehlungen für Diagnostik, Therapie, Prävention und auch Rehabilitation sowie Nachsorge ab. Diese werden anschließend konsentiert. Zusätzlich wird eine allgemein verständliche Patientenleitlinie erarbeitet.

Das Projekt wird für zweieinhalb Jahre mit insgesamt ca. 440.000 Euro gefördert.

Im Erfolgsfall sorgt die S3-Leitlinie für eine standardisierte und zugleich individuelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Beckenringverletzungen. Davon profitieren nicht nur die Betroffenen, sondern auch das Gesundheitssystem.

Konsortialpartner

Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

Themenfelder: Versorgungsforschung zu Leitlinien, Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte

Sitz des Antragstellers: Bayern

Laufzeit: 11/2025 – 04/2028

Status: laufend

Förderkennzeichen: 01VSF25006

Kontakt

Dr. Christine Höfer
AUC - Akademie der Unfallchirurgie GmbH
Studienzentrum
Emil-Riedel-Straße 5
80538 München
+49 89 540481-200
christine.hoefer@auc-online.de