TherapKJA – Überarbeitung der S3-Leitlinie Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Projektbeschreibung
Laut einer Erhebung des Robert Koch-Instituts aus den Jahren 2014 bis 2017 leben fast sechs Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland mit starkem Übergewicht, sprich mit einer Adipositas. Mit zunehmendem Alter steigt dieser Anteil weiter an: Bei Jugendlichen über 14 Jahren liegt der Anteil bei knapp acht Prozent der Mädchen und rund neun Prozent der Jungen. Adipositas ist eine chronische Krankheit, die bereits im Kindes- und Jugendalter mit vielen Folgeerkrankungen wie dem Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck und psychosozialen Problemen einhergeht. Kinder, die bereits im frühen Alter eine Adipositas entwickeln, behalten diese häufig auch im Jugend- und Erwachsenenalter bei, was zu langfristigen gesundheitlichen und auch gesundheitswirtschaftlichen Belastungen führt.
Für die Therapie dieser chronischen Erkrankung ist eine multidisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich. Hierzu wurde die S3-Leitlinie „Therapie und Prävention von Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ erstellt, die zuletzt 2019 aktualisiert wurde. Diese soll nun im Rahmen des Projekts auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet werden. Ziel ist es, einen einheitlichen Versorgungsstandard zu etablieren und damit die patientenzentrierte Behandung zu fördern.
Die Überarbeitung der Leitlinie erfolgt gemäß dem Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF), d. h. eine Leitliniengruppe legt konkrete Fragestellungen fest und führt eine systematische Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen sowie kürzlich veröffentlichter internationalen Leitlinien durch. In einem strukturierten Verfahren werden dann gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie der Fachöffentlichkeit Empfehlungen formuliert und konsentiert. Auch Empfehlungen zur Diagnostik, neue therapeutische Ansätze, die Förderung der psychischen Gesundheit und der Umgang mit Stigmatisierung sollen dabei berücksichtigt werden. Die konsentierten Empfehlungen fließen in die endgültige Leitlinie ein. Die Inhalte der Leitlinie werden den Patientinnen und Patienten zudem laienverständlich vermittelt.
Das Projekt wird für anderthalb Jahre mit insgesamt ca. 285.000 Euro gefördert.
Im Erfolgsfall kann die überarbeitete S3-Leitlinie zu einer einheitlichen, evidenzbasierten Versorgung beitragen und Forschungsbedarfe im Bereich der Adipositas im Kindes- und Jugendalter aufzeigen.
Themenfelder: Versorgungsforschung zu Leitlinien, Entwicklung und Weiterentwicklung von Leitlinien für die Versorgung bei häufigeren Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte
Sitz des Antragstellers: Baden-Württemberg
Laufzeit: 08/2025 – 01/2027
Status: laufend
Förderkennzeichen: 01VSF25002
Kontakt
Prof. Dr. Martin Wabitsch
Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
Eythstraße24
89075 Ulm
+49 731 50057401
martin.wabitsch@uniklinik-ulm.de