Beschlüsse zu beendeten Projekten

In der Beschlussdatenbank finden Sie alle Beschlüsse des Innovationsausschusses zu beendeten Projekten sowie die jeweiligen Ergebnis- und Evaluationsberichte der Projekte. Bei den Beschlüssen sind auch – sofern sie eingereicht wurden – die Rückmeldungen der Organisationen und Institutionen veröffentlicht, die vom Innovationsausschuss um Prüfung der Umsetzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse gebeten wurden. Wie viele Projekte für eine Überführung in die Regelversorgung oder einen Erkenntnistransfer empfohlen wurden, zeigt regelmäßig aktualisiert die Seite Beschlüsse im Überblick.

Informationen zur Beschlussfassung

Nach Abschluss eines Projektes reichen die Projektbeteiligten einen Ergebnis- und Schlussbericht ein. Für ein Projekt zu neuen Versorgungsformen ist zudem ein Evaluationsbericht gefordert. Der Innovationsausschuss beschließt drei Monate nach Vorliegen eines vollständigen Abschlussberichts, ob und inwieweit die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse in die Gesundheitsversorgung überführt werden sollten. Die Erkenntnisse können beispielsweise dazu dienen, den gesetzlichen Rahmen, die Richtlinien des G-BA oder Bundesmantelverträge weiterzuentwickeln.

Förderbereich Neue Versorgungsformen: Der Beschluss zu Projekten der neuen Versorgungsformen kann eine Empfehlung zur vollständigen oder teilweisen Überführung der Elemente in die Regelversorgung beinhalten. Der Innovationsausschuss konkretisiert hierbei, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist. Empfiehlt der Innovationsausschuss hingegen, eine neue Versorgungsform nicht in die Regelversorgung zu überführen, begründet er dies.

Förderbereich Versorgungsforschung: Der Beschluss zu Projekten der Versorgungsforschung kann eine Empfehlung zur Überführung der gewonnenen Erkenntnisse in die Regelversorgung enthalten. Dies kann auch eine Empfehlung sein, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Versorgung nutzbar zu machen. In seinem Beschluss konkretisiert der Innovationsausschuss, wie die Überführung in die Regelversorgung erfolgen soll. Zudem stellt er fest, welche Organisation der Selbstverwaltung oder welche andere Einrichtung für die Überführung zuständig ist.

Filtern nach:

oder zurücksetzen
Seite 2 von 10
300 Ergebnisse
Projektnameabsteigend sortiert Beschlussdatum
STROKE OWL – Sektorübergreifend organisierte Versorgung komplexer chronischer Erkrankungen: Schlaganfall-Lotsen in Ostwestfalen-Lippe 23.02.2023
StroCare – Optimierte sektorenübergreifende, koordinierte und evidenzbasierte Behandlung von Schlaganfallpatienten durch übergreifende Prozessverantwortung und patientenorientierte Ergebnisqualitätsmessung 21.03.2025
STEP.De – Sporttherapie bei Depression 20.09.2023
STAUfrei – Prästationäre Detektion und Sanierung zur Vermeidung von STaphylococcus AUreus Komplikationen bei elektiven Patienten 19.04.2024
StärkeR – Strukturierte Delegation ärztlicher Leistungen im Rahmen konzeptionsgeregelter Kooperation in der Versorgung von Patienten mit entzündlichem Rheuma 12.05.2022
SMARTGEM – Smartphone-gestützte Migränetherapie 17.05.2024
SmartAssistEntz – Smartphone-assistierte Abstinenzförderung nach Alkoholentzug 24.01.2025
SMA-C+ – Entwicklung und Evaluation eines IT-gestützten Case Managements zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Spinaler Muskelatrophie (SMA) 16.10.2023
SKKIPPI – Evaluation der Eltern-Säugling-Kleinkind-Psychotherapie mittels Prävalenz- und Interventionsstudien 22.03.2024
SJS-TEN – S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie des Stevens-Johnson-Syndrom / der Toxisch epidermalen Nekrolyse 21.11.2024
SISYPHOS – Strukturierte Implementierung digitaler, systematisch aktualisierter Leitlinienempfehlungen zur optimierten Therapeutenadhärenz bei Schizophrenie 18.10.2024
SIMPATI – Surveillance nosokomialer Infektionen und MRE bei Patienten der außerklinischen Intensivpflege 21.11.2024
SIGMO – Die Sigmoidoskopie als evidenzbasiertes Screeningverfahren für Darmkrebs – eine mögliche Option? 20.09.2024
SEPFROK – Sepsis: Folgeerkrankungen, Risikofaktoren, Versorgung und Kosten 14.07.2022
SELMA – Verbesserte Versorgungsstruktur für Menschen mit chronischen Herzerkrankungen mit implantierter Herzunterstützung durch curriculares Selbstmanagement 20.09.2024
SEAL – Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose in Rheinland-Pfalz und im Saarland 14.07.2022
SCREBEL – Niederschwelliges Screening versus multidimensionales Assessment von Symptomen und psychosozialen Belastungen bei Krebspatienten ab dem Zeitpunkt der Inkurabilität 22.03.2024
SCHMERZ-NETZ – Kinderschmerztherapie vernetzt: Sozialmedizinische Nachsorge für schwer chronifizierte pädiatrische Schmerzpatienten 24.01.2023
SAVOIR – Evaluierung der SAPV-Richtlinie: Outcomes, Interaktionen, Regionale Unterschiede 12.11.2020
SAVENT – Sicherheitsdimensionen in der Hilfsmittelversorgung bei ambulant versorgten beatmeten Patienten 20.09.2023
SANO – Strukturierte ambulante Nachsorge nach Schlaganfall 17.05.2024
SALUS – Selbsttonometrie und Datentransfer bei Glaukompatienten zur Verbesserung der Versorgungssituation 21.02.2025
SaarPHIR – Saarländische Pflegeheimversorgung Integriert Regelhaft 21.06.2024
S3-MUM – S3-Leitline Management der Urethritis bei männlichen Jugendlichen und Erwachsenen 21.02.2025
S3-LL PAP – S3-Leitlinie Perioperative Antibiotikaprophylaxe 20.12.2024
S3-LL HWI – Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen 20.09.2024
RütmuS – Rückentherapie mit multimodaler Schmerztherapie 22.03.2024
RubiN – Regional ununterbrochen betreut im Netz 21.06.2024
Rise-uP – Rücken innovative Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten 24.06.2022
RiDe-PPI – Gesundheitliche Risiken und Determinanten der Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren 16.10.2023