Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 16 von 27
Projektname
OBERBERG_FAIRsorgt – Intersektoral vernetzte Betreuung Pflegebedürftiger im Oberbergischen Kreis
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OCONIV – Ambulante Kontrollen bei außerklinischer nicht-invasiver Beatmungstherapie: Eine randomisiert kontrollierte Studie
Status: beendet
OMEN – Abschätzung individueller Krebsrisiken: Entwicklung und Bewertung von Prädikti-onsmodellen mittels Krankenkassendaten
Status: laufend
OMPRIS – Onlinebasiertes Motivationsprogramm zur Reduktion des problematischen Medienkonsums und Förderung der Behandlungsmotivation bei Menschen mit Computerspielabhängigkeit und Internetsucht
Status: beendet
OnCoPaTh – OncoCoaching und frühe Palliative Begleitung als patientenzentrierte Versorgungselemente in der Therapie nicht heilbarer Krebserkrankungen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OnkoRisk NET – Kooperationsnetzwerk zur wohnortnahen Versorgung von Patienten und Familien mit einem genetischen Tumorrisikosyndrom
Status: Abschlussbericht wird erstellt
Op-US Opioidhaltige Analgetika – Untersuchung zu Entwicklungstrends in der Versorgung bei nicht-tumorbedingten Schmerzen
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OPAL – Optimale Versorgung am Lebensende
Status: beendet
OpenNOTES – Online-Zugang zu klinischen Behandlungsnotizen für ambulant versorgte Patient:innen
Status: laufend
OptAHF – Versorgungsoptimierung bei Kindern und Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern
Status: beendet
OptDatPMH – Optimierte Datenbasis für Public Mental Health: Daten-Linkage-Studie zur Aufklärung von Diskrepanzen zwischen Befragungs- und Routinedaten
Status: beendet
Opti-AMTS – Analgetika bei Schwangeren und Stillenden: Barrierearme digitale Informationsvermittlung zur Optimierung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Status: laufend
OPTI-MASH – Zielgruppenspezifische Optimierung von Lebensstilinterventionen zur Verhaltensänderung bei metabolischer Dysfunktion-assoziierter Steatohepatitis
Status: laufend
OPTIE – Optimierung des Therapieerfolgs durch Prozessfeedback in der Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen mit internalen und externalen Störungen
Status: beendet
Optimal@NRW – Optimierte Akutversorgung geriatrischer Patienten durch ein intersektorales telemedizinisches Kooperationsnetzwerk rund um die Uhr
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OPTIMEX – Erwartungsoptimierung zur Verbesserung der Operationsergebnisse nach Herz-OP (Optimizing Patient Expectations for Cardiac Surgery Recovery)
Status: laufend
OPTIMISE – Validierung und Optimierung der Nutzbarkeit von Routinedaten zur Qualitätsverbesserung des Sepsis-Managements im Krankenhaus
Status: beendet
OptiNIV – Optimierung der nachklinischen Intensivversorgung bei neurologischen Patienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OPTINOFA – Optimierung der Notfallversorgung durch strukturierte Ersteinschätzung mittels intelligenter Assistenzdienste
Status: beendet
OptiStruk – Optimale Zuordnung von Patienten zu Fachabteilungen in Krankenhäusern nach Strukturqualität
Status: beendet
OPTIVERO – Optimierung der Versorgung bei schädlichem Gebrauch oder Abhängigkeit von illegalen Opioiden
Status: beendet
OrkA – Orofaciopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter
Status: laufend
OrthoKids – Ergänzende orthopädische Vorsorgeuntersuchung für Kinder zur Vermeidung von dauerhaften Skelettdeformitäten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
OSA-PSY – Optimierung der stationären Arzneimitteltherapie bei psychischen Erkrankungen
Status: beendet
OSCAR – Onkologisches Social Care Projekt der BKK
Status: beendet
OVER-BEAS – Optimierung der Versorgung beatmeter Patienten in der außerstationären Intensivpflege
Status: beendet
P-AK – Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten
Status: beendet
P-SUP – Personalisiertes Selbstmanagement Unterstützungsprogramm
Status: Abschlussbericht wird erstellt
P.A.T.H. – Pädiatrie und Frühe Hilfen: Evaluation einer komplexen Intervention zur sektorenübergreifenden Versorgung psychosozial belasteter Familien
Status: beendet
PAAM – Physician Assistants meet Allgemeinmedizin
Status: laufend