Projekte

In der Projektdatenbank finden Sie u. a. folgende Informationen zu den vom Innovationsausschuss geförderten Projekten:

  • Projektbeschreibung
  • Themenfeld
  • Beteiligte Bundesländer / Sitz des Antragstellers
  • Projektlaufzeit und Projektstatus
  • Förderkennzeichen
  • Kontaktinformationen und Konsortialpartner

Evaluations- bzw. Ergebnisberichte zu abgeschlossenen Projekten sowie die Dokumentation der Rückmeldungen finden Sie unter Beschlüsse.

Förderbereich
Status
oder zurücksetzen
787 Ergebnisse
Seite 2 von 27
Projektname
AMTS in utero – Untersuchungen zur Arzneimitteltherapiesicherheit in der Schwangerschaft basierend auf Routinedaten in Deutschland
Status: beendet
AnDem-RoSe – Ressourcenrealisierung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
Status: laufend
AnImPaLLO – Anwendbarkeit und Implementierung von Patientenleitlinien in der Onkologie
Status: beendet
ANNOTeM – Akut-Neurologische Versorgung in Nord-Ost-Deutschland mit TeleMedizinischer Unterstützung
Status: beendet
AOKTrio – Das Transitionsprogramm für mehr Gesundheitskompetenz von Teenagern
Status: beendet
APICES – Computergestützte automatische Prognose der Entwicklung eines malignen Hirnödems nach Mediainfarkt – Automatic PredICtion of Edema after Stroke
Status: beendet
APU – Die Abdominal Pain Unit: Standardisierte strukturierte Versorgung von Patienten mit Atraumatischen Bauchschmerzen in der Notaufnahme
Status: Abschlussbericht wird erstellt
APVEL – Evaluation der Wirksamkeit von SAPV in Nordrhein
Status: beendet
ARena – Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden
Status: beendet
arriba-PPI – Evaluation einer patientenorientierten Absetzstrategie zur Reduktion der Überversorgung mit Protonenpumpenhemmern
Status: beendet
ARTIFICE – Ambulante Stroke Unit-Behandlung für ältere Menschen
Status: laufend
ASSIST – Sektorenunabhängige Behandlungskoordination mittels Online-Assessment bei substanzbezogenen Störungen
Status: beendet
ASV-WE – Stand und Weiterentwicklung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung im Bereich „Urologische Tumore“
Status: beendet
ATME – Bedarfslagen, Bedürfnisse und sektorenübergreifende Versorgungsverläufe außerklinisch beatmeter Intensivpatienten
Status: Abschlussbericht wird erstellt
ATP Arztnetze – Arbeitsteilung und Performance empirischer und organisierter Netzwerke im ambulanten Sektor in Deutschland
Status: beendet
AVENIR – Verbesserung der Versorgung von Sepsispatienten: Analyse von Versorgungspfaden, -erfahrungen und -bedarfen von Patienten mit und nach Sepsiserkrankung
Status: laufend
Avenue-Pal – Analyse und Verbesserung des sektor- und bereichsübergreifenden Schnittstellen- und Verlegungsmanagements in der Palliativversorgung
Status: beendet
B(e) NAMSE – Telemedizinunterstützte, interdisziplinäre und altersübergreifende Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen durch NAMSE-B-Zentrums-Cluster
Status: laufend
BARGRU – Barrieren bei GruppenpsychotherapeutInnen gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie zu Lasten der GKV
Status: beendet
BARGRU-II – Barrieren bei Gruppenpsychotherapeuten trotz modifizierter Psychotherapie-Richtlinie gegenüber der ambulanten Gruppenpsychotherapie in der GKV
Status: beendet
BarrierefreiASS – Versorgungs- und Bedarfsanalyse zur barrierefreien Teilhabe an Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung
Status: beendet
BASS-Teams – Barrierefreie Versorgung für Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung durch multiprofessionelle Autismus-Teams
Status: laufend
BD-LC-PS – Behandlungsverläufe und Determinanten bei Long COVID und anderen postviralen Symptomkomplexen
Status: laufend
BEEK – Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie Komplex
Status: beendet
BENITA – Bewegungs- und Ernährungsintervention bei Ovarialkarzinom – Entwicklung eines Versorgungskonzepts und Evaluation in der klinischen Routine
Status: laufend
BEPPO – Evaluation BEwegungs- und sPorttherapeutischer Interventionen unter medizinischer Therapie in der Pädiatrischen Onkologie
Status: laufend
BEta – Barrieren bei der Etablierung von und Versorgung in Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB): Eine bundesweite Studie nach dem Stakeholder‐Ansatz
Status: beendet
BETTER-CARE – Bedarfsadaptierte und individualisierte Versorgung von Patientinnen und Patienten nach der Therapie von primärem Brustkrebs
Status: Abschlussbericht wird erstellt
BEVOR – Patienten-relevante Auswirkungen von Behandlung im Voraus planen: cluster-randomisierte Interventionsstudie in Seniorenpflegeeinrichtungen
Status: beendet
Beware – Stellenwert der Bewegungsdiagnostik zur Förderung früher körperlicher und sportlicher Aktivität bei Kinderrheuma
Status: beendet